Liebhaber ohne Adresse
Details zum Buch
Briefwechsel 1942-1992
    herausgegeben von Ines Schlenker, Kristian Wachinger
  • Erscheinungsdatum: 29.08.2011
  • 384 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-23735-3
  • Deutschland: 24,90 €
  • Österreich: 25,60 €

Zwei große Künstler begegnen sich im Exil: Die Malerin Marie-Louise von Motesiczky und der Schriftsteller Elias Canetti, die beide aus Nazideutschland nach London geflüchtet waren, lernen sich in Amersham kennen. Die Künstlerin aus reichem Hause unterstützt den bettelarmen Dichter, die beiden machen sich Mut in ihrem Schaffen - und verlieben sich. Über fünfzig Jahre erstreckt sich die spannungsreiche Geschichte, lebhaft schildern die Briefe, wie die Geflüchteten in der Nachkriegszeit in ihrem Gastland heimisch werden. Der Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten ist das Zeugnis einer großen Liebe.

Elias Canetti

Elias Canetti

Elias Canetti wurde 1905 in Rustschuk/Bulgarien geboren und wuchs in Manchester, Zürich, Frankfurt und Wien auf. 1929 promovierte er in Wien zum Dr. rer. nat. 1930/31 erfolgte die Niederschrift seines Romans Die Blendung, der 1935 ...

Mehr über Elias Canetti

Marie-Louise von Motesiczky

Marie-Louise von Motesiczky

Marie-Louise von Motesiczky,1906–1996, wird gerade international entdeckt anhand des von Ines Schlenker erstellten Catalogue Raisonné ihrer Gemälde. Ihr Canetti-Bild hängt in der National Portrait Gallery in London.

Mehr über Marie-Louise von Motesiczky

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Liebhaber ohne Adresse

Presse

"Mit der Edition des Briefwechsels hat Marie-Louise Motesiczky das verdiente Denkmal erhalten, das Canetti ihr verweigert hat..." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 25.09.11

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend