Leben mit dem Feind
Barbara Beuys

Leben mit dem Feind

Details zum Buch
Amsterdam unter deutscher Besatzung 1940-1945
  • Erscheinungsdatum: 24.09.2012
  • 384 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-23996-8
  • Deutschland: 24,90 €
  • Österreich: 25,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-24071-1
  • E-Book Deutschland: 14,99 €

Ein zentrales Stück deutsch-niederländischer Geschichte: Das bewegende Porträt der Stadt Amsterdam unter deutscher Besatzung. Barbara Beuys erzählt vom Alltag in der größten Stadt der Niederlande zwischen 1940 und 1945: davon, wie die Amsterdamer zunächst versuchen, durch Anpassung das Lebenswerte ihrer Stadt zu bewahren, von der Wut nach den ersten Deportationen jüdischer Mitbürger, von Terror und Razzien, von mutigen Menschen, die das kulturelle Leben der Metropole aufrechterhalten und unter Lebensgefahr jüdische Kinder verstecken. Die Meisterin des historisch-biographischen Sachbuchs verbindet Schicksale von Menschen mit Straßen, Plätzen und Gebäuden der Stadt - Bilder, die sich tief einprägen

Barbara Beuys

Barbara Beuys

Barbara Beuys, geboren 1943, studierte Geschichte, Philosophie, Soziologie. Sie arbeitete als Redakteurin beim Stern und bei der ZEIT. Sie veröffentlichte über ein Dutzend Bücher u.a.: Familienleben in Deutschland, Vergeßt uns ...

Mehr über Barbara Beuys

Weitere Bücher von Barbara Beuys

Alle Bücher von Barbara Beuys

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Leben mit dem Feind

Presse

"'Leben mit dem Feind' ist ein beeindruckendes Porträt von Amsterdam. Die Geschichte von Helden, von Kollaborateuren und von passiven Bürgern." Annette Birschel, Deutschlandfunk, 24.09.12

"...das Buch zieht den Leser nach wenigen Seiten in den Bann. Denn die versierte Sachbuchautorin ist nicht nur eine glänzende Erzählerin, die das Geschehen dramaturgisch geschickt ordnet und die Vernichtung der Juden jenseits nackter Daten, Zahlen und Fakten in Einzelschicksalen verdichtet. Vielmehr führt sie die Erzählungen von der Okkupation und ihren Opfern zusammen und gewinnt daraus ein Bild einer ausweglosen Situation." Dorion Weickmann, Süddeutsche Zeitung, 09.10.12

"Die Journalistin und Historikerin Barbara Beuys zeigt in einem differenzierten, quellengestützten Porträt der besetzten niederländischen Hauptstadt, wie geschickt die deutschen Machttechniker sich darauf verstanden, alle Register zu ziehen, wenn es darum ging, ihre wahren Absichten zu verschleiern." Sabine Fröhlich, Neue Zürcher Zeitung, 06.10.12

"Barbara Beuys erzählt einfühlsam vom Schicksal verzweifelter jüdischer Familien und vom mutigen Einsatz zahlreicher Amsterdamer." Thomas Karlauf, Die Welt, 06.10.12

"Ein neues eindrucksvolles Werk über die NS-Zeit und die Mechanismen des Terrors." Sven Hanuschek, Münchner Feuilleton, Oktober 2012

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend