Karlchen - Mein Kindergarten-Freundebuch
Rotraut Susanne Berner

Karlchen - Mein Kindergarten-Freundebuch

Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 22.08.2016
  • empfohlen ab 3 Jahren
  • 64 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25360-5
  • Deutschland: 10,00 €
  • Österreich: 10,30 €

Im Karlchen-Freundebuch von Rotraut Susanne Berner können schon Kindergartenkinder kreativ sein und den Freunden alles über sich verraten. Ein wahrer Erinnerungsschatz!
Die ersten Freundschaften schließt man schon in der Kinderkrippe und im Kindergarten, doch für die meisten Freundebücher muss man schreiben können. Damit nicht nur die Eltern das Album für den Nachwuchs ausfüllen, gibt es bei Karlchen auch für Kindergartenkinder schon Seiten zum Mitmachen und Selbstgestalten mit viel Platz für Kreativität. Auf je zwei Doppelseiten können 3 bis 7-Jährige Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken und sich mit ersten Mal-, Schreib- und Gestaltungsversuchen in Erinnerung bringen. Karlchen geht natürlich mit gutem Beispiel voran!

Rotraut Susanne Berner

Rotraut Susanne Berner

Rotraut Susanne Berner, 1948 in Stuttgart geboren, studierte Grafikdesign in München, bevor sie in der Verlagswerbung tätig war. Seit 1977 arbeitet sie als freie Buchgestalterin, Illustratorin und Autorin. Für ihre rund 50 Bilder- ...

Mehr über Rotraut Susanne Berner

Weitere Bücher von Rotraut Susanne Berner

Alle Bücher von Rotraut Susanne Berner

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Karlchen - Mein Kindergarten-Freundebuch

Videos

Videogrußbotschaft zur Verleihung des Hans-Christian-Andersen-Preises

Presse

„Berner holt mit ihren heiter-bunten Figuren alle Altersstufen ab. Verblüfft die Kleinen, … verzaubert die Großen.“ Wolf Ebersberger, Nürnberger Zeitung, 18.11.16

„Der muntere Hase ist… eine ihrer derzeit erfolgreichsten künstlerischen Schöpfungen, ein Wesen, das Kinder und Erwachsene lieben. Was ihm zustößt, ist lebensnah, die Künstlerin findet in Wort und Bild immer wieder fantasievolle, versöhnliche Lösungen für bekannte Situationen, die im alltäglichen Familienmiteinander alle Beteiligten viel Nerven kosten können. Und weil ihre Sprache humorvoll ist und die dazugehörigen Bilder viel Charme haben, mag man sich in ihnen gerne aufhalten.“ Ulrike Frenkel, Literaturblatt für Baden-Württemberg, 01.11.16

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend