Presse
„Das Buch von Melisa Erkurt sollte Lektüre werden in der Ausbildung von Pädagoginnen und Lehrkräften. Es zeigt, präzise, pragmatisch, konstruktiv, die Verfehlungen und Unwegsamkeiten der Bildungssysteme, in denen viele Kinder aus ‚bildungsfremden‘ Familien auf der Strecke bleiben. Eine Wucht!“ Saša Stanišić, 30.08.20
"Beeindruckend sind die vielen Hintergrundgeschichten, die die Autorin aus ihrer Zeit als Lehrerin berichtet. ... Die klügsten und augenöffnenden Sätze des Buches aber betreffen die jugendlichen Provokateure mit Migrationshintergrund, die Erkurt mit großer Empathie betrachtet." Uwe Ebbinghaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.20
"Eine Streitschrift, die man verschlingt." Lenore Lötsch, NDR Kultur, 11.09.20
"Erkurt verbindet eine präzise Beobachtungsgabe mit viel Empathie und einem starken Urteilsvermögen." Eric Frey, Der Standard, 28.11.20
"Wenn es ein Buch gibt, das als aufklärerischer Ausgangspunkt für Diskurse genommen werden kann über das, was in unseren Schulen schiefläuft, dann ist es dieses: 'Generation haram' von Melisa Erkurt." Saša Stanišić, Deutschlandfunk Kultur, 07.12.20
"Wie Melisa Erkurt in ihrem klugen, realistischen Buch 'Generation haram' beeindruckend schildert, sind wir dabei, eine Generation ohne Sprache und Selbstwert‘ zu erzeugen." Hans Rauscher, Der Standard, 26.08.20
"Ein gescheites Buch, mit brennendem Herzen geschrieben." Peter Grubmüller, Oberösterreichische Nachrichten, 23.10.20
"'Generation Haram' ist ein gesellschaftspolitisches Buch, das jede*r lesen sollte, die*der nur irgendwas mit Bildung zu tun hat - und das schließt sowohl Eltern als auch (ehemalige) Schüler*innen mit ein." Wienerin, 19.08.20
"Melisa Erkurt hat mit ihrem Buch 'Generation Haram' einen Nerv getroffen." Martin Tschiderer, Wiener Zeitung, 21.08.20
"Melisa Erkurt nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Nicht auf Twitter, nicht in ihren Kolumnen im Falter und bei der taz, nicht impersönlichen Gespräch. Sie formuliert und argumentiert präzise, jeder Satz ein Treffer." Carmen Baumgartner-Pötz, Tiroler Tageszeitung, 15.08.20
„Erkurts Buch ist mit einer argumentativen Dichte und gleichzeitig mit einem Furor geschrieben, die ihresgleichen suchen. Es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die sich an Bildungspolitik bzw. den Diskussionen darüber beteiligen – und am besten gleich auch für jedwede Pädagogin und jedweden Pädagogen.“ Simon Hadler, orf.at, 18.08.20
„Wer auf kurzweilige Unterhaltung mit einer fein dosierten Mischung aus Tragik und Komik aus ist kommt ebenso auf seine Kosten wie jemand, der zum Nachdenken, Reflektieren und Zweifeln angeregt werden oder ein bisschen Geschichtsunterricht erhalten will.“ Köksal Baltaci, Die Presse, 18.08.20
5 Fragen an …
Melisa Erkurt
Warum schreiben Sie über Bildung und Schule, Frau Erkurt?
Weil es kein Thema gibt, für das ich mehr brenne, kein Thema, von dem so viele andere wichtige Themen abhängen. Bisher haben sich im deutschsprachigen Raum oft die immer gleichen Expertinnen und Experten zu Bildungsthemen geäußert, die alle einen ähnlichen Background haben. Die, um die es in den letzten Jahren aber immer geht, wenn wir von Bildung und Schule sprechen, sind die sogenannten „Problemschüler“, die Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch schwachen Familien, die meist eine Migrationsbiografie haben, verhältnismäßig oft muslimischen Background. Über die schreibt man zwar, aber die schreiben selbst keine Bücher. Ich habe eben diesen sozialen und kulturellen Background und habe als Schülerin, aber auch später als Schulprojektleiterin, Lehrerin und Journalistin das Bildungsthema aus verschiedenen Blickwinkeln erfahren. Ich finde, jetzt sind wir mal dran.
Sie haben an einer sogenannten Brennpunktschule unterrichtet. Was haben Sie dort gelernt?
Dass eigentlich spätestens in der Volksschule klar ist, dass Kinder aus unteren sozialen Schichten, Kinder mit Migrationshintergrund in diesem Bildungssystem unmöglich den Bildungsaufstieg schaffen können. Und das weiß jeder, der im Bildungsbereich tätig ist – auch die Politik, die das stillschweigend hinnimmt. Mit diesen jungen Menschen kann man es ja machen, sie haben weder das Selbstbewusstsein, noch die einflussreichen Eltern oder die nötige Sprache, um diese Missstände zu artikulieren. Also wächst da Jahr für Jahr eine Generation heran, die nie wirklich eine andere Chance hat, als zu scheitern.
Ohne Deutschkenntnisse keine Integration, keine Einbürgerung, keine Berufschancen. Sind es tatsächlich die Deutschkenntnisse, auf die es ankommt?
In diesem System, so wie es aktuell ist – ja. Denn ohne Deutschkenntnisse kann man die Ungerechtigkeit, die einem widerfährt, nicht benennen, sein Schicksal nicht selbst durchbrechen. Bildung wird nach wie vor vererbt. Nur einige wenige schaffen es, die nötige Anstrengung aufzubringen, um dieses Erbe anzufechten, und dafür braucht es Deutschkenntnisse.
Wer sich anstrengt und hervorragende Leistungen erbringt, schafft es in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich auch als Migrantin oder Migrant. Was ist falsch an diesem Satz?
Die Frage ist, was schaffen diese Menschen? Sie schaffen es vielleicht, nicht wie ihre Eltern putzen zu müssen oder am Bau zu arbeiten, aber sie schaffen es nicht, dasselbe Leben führen zu können, wie Menschen ohne Migrationshintergrund. Die Diskriminierung wird nicht weniger, je höher man die Karriereleiter hinaufklettert, sie wird nur subtiler. Ich weiß auch, dass ich niemals Bundeskanzlerin werden kann. Dass ich wahrscheinlich auch niemals die wichtigste Nachrichtensendung moderieren werde, einfach weil die wichtigen Positionen im Land noch immer für Menschen ohne Migrationshintergrund reserviert sind. Der Migrationshintergrund macht dich angreifbar, er ist ein Risiko, das niemand für uns Migrantinnen und Migranten eingehen möchte, weil es niemanden von uns „da oben“ gibt. Einige wenige von uns dürfen, wenn sie Glück haben, in die zweite Reihe. Was aber, wenn mir das nicht reicht?
Sie sind in den 1990er Jahren auf der Flucht vor dem Krieg in Bosnien nach Österreich gekommen. Was hat sich für Immigrantinnen und Immigranten seither verändert?
In vielen Bereichen erschreckend wenig, in manchen ist es schlimmer geworden, was sich auch daran zeigt, dass einige Gruppen von Migrantinnen und Migranten, auch die ganz jungen, konservativer werden. Auf der anderen Seite ist die Generation von gut ausgebildeten Migrantinnen und Migranten selbstbewusster und fängt langsam an, die Forderung nach Chancengleichheit zu artikulieren. Die Frage ist, hat sich Österreich verändert und ist bereit für einen Dialog auf Augenhöhe?
Interview: Bettina Wörgötter