Genau richtig
Jostein Gaarder

Genau richtig

übersetzt aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Details zum Buch
Die kurze Geschichte einer langen Nacht
  • Erscheinungsdatum: 22.07.2019
  • 128 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26367-3
  • Deutschland: 16,00 €
  • Österreich: 16,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26487-8
  • E-Book Deutschland: 10,99 €

Was ist das Wichtigste im Leben? Und was genau richtig? Das neue Buch von Jostein Gaarder.

Albert hat eine schlimme Diagnose von seiner Ärztin und ehemaligen Geliebten erhalten. Während seine Frau Eirin auf einem Kongress ist, fährt er allein in die einsame Ferienhütte an einem Waldsee: Soll er sein Leben selbst beenden, bevor es die tödliche Krankheit tut? Um mit sich selbst ins Reine zu kommen, schreibt er in das Hüttenbuch. Er erzählt, wie er Eirin kennenlernte und wie sie als junge Verliebte in das Märchenhaus einbrachen, das sie später gekauft haben. Wie seine Ehe zu kriseln begann, welche Rolle Sohn und Enkelin für ihn spielen und von seiner Begeisterung für die Astrophysik. Es wird eine lange Nacht, bis irgendwann ein Boot ruderlos auf dem See treibt und ein Fremder erscheint.

Jostein Gaarder

Jostein Gaarder

Jostein Gaarder, 1952 in Norwegen geboren, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften. Er war lange Philosophielehrer und lebt heute als freier Schriftsteller in Oslo. Sein Roman Sofies Welt (1993) wurde in über 50 ...

Mehr über Jostein Gaarder

Weitere Bücher von Jostein Gaarder

Alle Bücher von Jostein Gaarder

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Genau richtig

Presse

"Ein Text, den man schnell lesen und danach länger darüber nachdenken kann. Es gibt einen überraschenden Schluss und ein spätes Geständnis. Die ganze Geschichte ist klug gebaut und sanft erzählt.“ Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 22.07.19

5 Fragen an …

Jostein Gaarder

Was steckt hinter dem Titel Ihres neuen Romans: Genau richtig?
Ich habe diesem kleinen Roman den Titel Genau richtig gegeben, wie es auch so oft in dem alten Märchen von Goldhaar und den drei Bären heißt, weil er in vielfacher Beziehung zu der erzählten Geschichte steht. Goldhaar isst von dem Brei, der „genau richtig“ ist, nicht zu warm und nicht zu kalt. Daher stammt auch der Begriff „Goldhaarzone“ („Goldilocks zone“), der oft von Astronomen verwendet wird. Er beschreibt die Region um einen Stern herum, in der die Temperatur „genau richtig“ ist, um Wasser zu finden und damit Leben zu ermöglichen. Diese beiden Verwendungen führen wie ein roter Faden durch große Teile des Buchs.

Was zeichnet diesen neuen Roman besonders aus?
Ich freue mich selbst darüber, wie „kompakt“ die Geschichte geworden ist; damit meine ich die Dichte und Konsequenz, mit der einige Elemente immer wieder vorkommen. Sie werden eingeführt und dann gedreht und gewendet. Und selbst das „Drama“, erfüllt, auch wenn es mehrere Jahrzehnte umspannt, die klassischen Kriterien der Einheit der Zeit, des Raums und der Handlung: Die Geschichte selbst spielt innerhalb von vierundzwanzig Stunden, alles dreht sich um ein kleines Haus an einem Waldsee und es gibt eine fortlaufende Handlung, die gegen Schluss eine entscheidende Wendung nimmt. Meine Intention war es, dem Leser am Ende ein gewisses Gefühl der „Läuterung“ oder „Katharsis“ zu geben. Der Erzähler selbst benutzt das Wort „Versöhnung“.

Zu dieser „Versöhnung“ gehört auch das Erscheinen einer bestimmten Figur. Wollen Sie uns etwas darüber verraten?
Die Geschichte handelt vor allem von Albert, Eirin und Marianne. Doch im letzten Akt taucht noch eine wichtige Figur auf, die eine entscheidende Rolle für den Ausgang spielt.
Von meinen ersten Lesern hat niemand erraten, wer diese mysteriöse Person in Wirklichkeit ist, bevor es dem Erzähler schließlich selbst aufgeht. Auch warum der Fremde im Morgennebel zwischen den nackten Birkenstämmen erscheint, ist zunächst rätselhaft. Ist er wirklich imstande, Alberts Gedanken zu lesen? Wie kann der alte Mann mit dem weißen Bart wissen, was Albert quält? Man muss fast bis zur letzten Seite lesen, um eine Antwort auf diese Fragen zu bekommen.

Mit welchen Fragen haben Sie sich während des Schreibens beschäftigt?
Ich wäre nicht der Autor dieses Buches, wenn diese Geschichte nicht auch nach den größten Mysterien des Lebens fragte: Was ist ein Mensch? Und was ist dieses Universum? Warum hatte der Urknall genau diese Eigenschaften und Fähigkeiten, um uns hervorzubringen?

Können Sie Genau richtig für uns in drei Worten beschreiben?
Sollte ich Genau richtig mit drei Begriffen beschreiben, würde ich es als eine kleine Geschichte über „Leben, Tod und Liebe“ bezeichnen. Und müsste ich mit nur zwei Worten begnügen, würde ich vielleicht sagen, dass es eine „love story“ ist.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend