Eleanor & Park
Rainbow Rowell

Eleanor & Park

übersetzt aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 02.02.2015
  • empfohlen ab 14 Jahren
  • 368 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-24740-6
  • Deutschland: 16,90 €
  • Österreich: 17,40 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-24842-7
  • E-Book Deutschland: 9,99 €

Diese Liebesgeschichte "erinnert mich daran, wie es ist, jung und verliebt in ein Buch zu sein." John Green
Sie sind beide Außenseiter, aber grundverschieden: Die pummelige Eleanor und der gut aussehende, aber zurückhaltende Park. Als er ihr im Schulbus den Platz neben sich frei macht, halten sie wenig voneinander. Park liest demonstrativ und Eleanor ist froh, ignoriert zu werden. In der Schule ist sie das Opfer übler Mobbing-Attacken und zu Hause hat sie mit vier Geschwistern und einem tyrannischen Stiefvater nur Ärger. Doch als sie beginnt, Parks Comics mitzulesen, entwickelt sich ein Dialog zwischen den beiden. Zögerlich tauschen sie Kassetten, Meinungen und Vorlieben aus. Dass sie sich ineinander verlieben, scheint unmöglich. Doch ihre Annäherung gehört zum Intensivsten, was man über die erste Liebe lesen kann.

Rainbow Rowell

Rainbow Rowell

Rainbow Rowell studierte Journalismus und arbeitete mehrere Jahre als Kolumnistin beim Omaha World-Herald. Mit ihrem ersten Jugendroman Eleanor & Park landete sie einen weltweiten Bestseller, gewann den Boston Globe Horn Book Award, ...

Mehr über Rainbow Rowell

Weitere Bücher von Rainbow Rowell

Alle Bücher von Rainbow Rowell

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Eleanor & Park

Videos

Buchtrailer #1

Buchtrailer #2

Buchtrailer #3

Presse

"Das wohl aufregendste Buch über die erste Liebe." Brigitte, 22.12.15

"Eine hinreißende Liebesgeschichte." Hilde Elisabeth Menzel, Süddeutsche Zeitung, 11.12.15

"Berührend, originell, tragisch, unvergesslich – eine herrlich unsentimentale Liebesgeschichte." Barbara Renno, Saarländischer Rundfunk, 08.09.15

"Mehr als die Handlung macht die Sprache dieses Lob der ersten Liebe glaubwürdig." Hans ten Doornkaat, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29.03.15

"Besonders an 'Eleanor & Park' ist nicht der Gang der Handlung, sondern die Beschreibung der machtvollen körperlichen Anziehungskraft zwischen den Jugendlichen. ... Mit köstlicher Langsamkeit und ohne Beschämung entfaltet sich das Begehren der beiden Sechzehnjährigen, die zur Überwältigung nicht mehr brauchen als die Berührung des anderen und die Möglichkeit, jede neue Empfindung in Worte zu fassen." Anja Robert, Die Zeit, 12.03.15

"In ihrem Jugendroman 'Eleanor und Park' gelingt Rainbow Rowell die Geschichte einer unwahrscheinlichen Liebe. Das ist sinnlich und sinnstiftend zugleich." Christine Knödler, Süddeutsche Zeitung, 06.03.15

"Rainbow Rowell erzählt in einer Sprache, die gerade dann geradeaus bleibt, wenn alles drunter und drüber geht. Einfache Worte um das Alles-Andere-als-Einfach-nämlich-unglaublich-Überfordernde-Seltsame-Verrückte-Besondere der ersten Liebe zu erzählen. ... vielleicht wurde nie schlichter und schöner und treffender beschrieben, wie sich Liebe anfühlt." Maren Keller, KulturSpiegel, 02.03.15

"Es ist nicht nur John Green drin ..., sondern auch ein bisschen Cecilia Ahern. Eine richtig schöne Liebesgeschichte." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 24.02.15

"Das ist in der Tat eines dieser Bücher à la Wolfgang Herrndorf 'Tschick', das Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessieren kann. ... zart, sehr feinfühlig beschrieben. ... in einer klaren, witzigen Sprache erzählt.“ Rainer Moritz, NDR Kultur, 24.02.15

"Rainbow Rowells Roman ist klug gebaut, mitreißend geschrieben ... und enthält viele Szenen in denen die Unsicherheit und Scham, die Eleanor und Park aus jeweils eigenen Gründen empfinden, die angestrengt beiläufigen Unterhaltungen und die körperliche Anziehung von Teenagern unmittelbar spürbar werden." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.15

"Einfühlsam schildert Rainbow Rowell die Annäherung der beiden. ... 'Eleanor & Park' ist mehr als ein Buch über die erste Beziehung – es ist eine Geschichte über die Leiden der Liebe, ihre Kraft und ihre Grenzen." Christine Steffen, Neue Zürchen Zeitung, 04.02.15

"... wenn man angesichts der unglücklich Liebenden zu Tränen gerührt ist, dann auch deshalb, weil die Autorin sich ganz nah an ihre Figuren heranschleicht und sie reden lässt, ohne zu urteilen." Christine Lötscher, Tages-Anzeiger, 03.02.15

Glossar

Links zu allen Bandnamen, Künstlern, Filmtiteln und Musikstücken aus “Eleanor & Park”


867-5309/ Jenny S. 103
AC/DC S. 319
A Christmas Carol S. 226
Alan Moore S. 47, 50, 186
Analog Magazin S. 208
Apocalypse Now S. 38
Avon S. 139, 221, 239, 241, 253, 265
Barney Rubble S. 37
Batman S. 67, 68, 91, 357
Beatles S. 107, 114, 138, 195
Betty Boop S. 278
Bill Bixby S. 104
Billy Jack S. 215, 276
Saat der Gewalt S. 39
Black Flag S. 88
Black Sabbath S. 318, 319
Boba Fett S. 285
Bonnie Raitt S. 113
Bono S. 269
Boxcar Children S. 330
Bread S. 127
Bruce Banner/ Hulk S. 199
Bruce Lee S. 311
Canned Heat S. 114
Charles Manson S. 195
Charlie und die Schokoladenfabrik S. 28, 311
Chef Boyardee
Chipettes S. 20
Chuck Norris S. 152
Chuck Taylor S. 32
Comedian S. 80
Clint Eastwood S. 64, 121
Count Floyd S. 121
Cream S. 114
Crosby, Stills, Nash & Young S. 114
Cyclops S. 46, 67
Das kleine Volk S. 26
Dairy Queen S. 278
David Bowie S. 249
David Carradine S. 152
David Letterman S.140
Dazzler S. 74
Dead Kennedys S. 59
Dead Milkmen S. 261
Deep Purple S. 114
Der Mann aus San Fernando S. 13
Designing Women S. 243
Dianne Sawyer S. 117
Die Fraggles S. 119, 122
Die Smitereens S. 264
Dirty Harry (alt.) S. 121
Dobok S.31,32,33,76
Doctor Who S. 121
Don Bluth S. 49
Dr. Manhattan S. 359
Drastic Plastic S. 221, 303, 356
Drunken Monkey S. 11, 12
Duran Duran S. 242
Echo & the Bunnymen S. 53
Ein Engel auf Erden S. 298
El camino S. 136
El deBarge S. 254
Elvis Costello S. 261, 262, 264
Emily Dickinson Impressum
Erica Jong S. 309
ESPN
Fantastic Four S. 98
Der Fänger im Roggen S. 228
Flash Gordon S. 242
Farrah Fawcett S. 235
Fonzie S. 188
Foreigner S. 304
I Want to Know What Love Is: S. 304
Freddy Krueger S. 321
Frosty, der Schneemann S. 226
Fugazi S. 361
Garp und wie er die Welt sah S. 26
General Hospital S. 46
Geraldo Rivera S. 117
Glenn Danzig S. 261
Godspell S. 187
Godzilla S. 266
Goodwill S. 158, 174, 208
Grinch S. 226
Hamlet S. 28
Han Solo S. 284, 285, 294
Hall and Oates S. 264
Happy Days S. 302
Harpo Marx S. 121
Helter Skelter S. 195
Hells Angels S. 170
Henry Rollins S. 261
Hure von Babylon S. 265
Nebraska Huskers S. 147
Hugh Downs S. 118
Hugh Hefner S. 277
Impala S. 293, 300, 309, 320, 328, 335, 349
It’s a Small World Dolls
Jethro Tull S. 114
Jimi Hendrix S. 114
Jo’s Boys S. 26
Joe Jackson S. 264
John Stossel S. 117
John Lennon S. 229
Joker S. 91
Jonathan Richman S. 264
Joni Mitchell S. 208
Joy Division S. 53, 66, 69
Love will tear us apart:
Judee Sill S. 114
Judy Collins S. 114
Judy Blume S. 312
Karate Kid S. 160
Karmann Ghia S. 111, 131
KIT – Abkürzung für keep in touch S. 294
Kung Fu S. 152, 307
Labor Day S. 357
LaChoy
Led Zeppelin S. 319
Life-Magazine S. 233
Little Man (alt.)
Little Richard S. 222
Little Women
Love Story – Romantischer Roman von Erich Segal S. 26
MacBeth S. 28, 349
Madness S. 44
Magneto S. 119
Magnum S. 155, 237
Marc Bolan S. 249
M*A*S*H S. 307
Matlock S. 165
Meat is Murder S. 264
Medea S. 21
Mensch ärgere dich nicht S. 233
Miami Vice S. 73
Mike Hammer S. 256
Minor Threat S. 235
Modern Lovers S. 264
Mr. Fantastic
New Wave music S. 11, 261
Nephilim S. 16
Nintendo S. 189, 276, 277
Nummer 5 lebt! S. 134
Ol’Green Eyes S. 61
Olivers Freunde S. 26
Ozzy Ousbourne S. 250
Ozymandias S. 359
Patti Smith S.139
Pepperidge Farm S. 214
Peter Gabriel S. 122
Pizza Hut S. 215, 299
Playboy S. 278
Polizeirevier Hill Street S. 165
Postpunk S. 261
Prefab Sprout S. 341
Prince S. 311
Prinzessin Leia S. 284
Psylocke S. 72
Punky Brewster S. 162
Qué pasa, USA S. 183
Revolver S. 114
Rib-a-Que Sandwich S. 196
Rick James S. 235
Robert Frost Impressum
Robert Smith S. 129, 242, 269
Rocky S. 162
Rocky Raccoon S. 54
Rom S. 46
Romeo and Julia S. 51, 52, 134
Ronald McDonald S. 270
Rubber Soul S. 114
Rudolph Valentino S. 277
Saturday Night Live S.139, 289
Scarborough Fair S. 175, 176
Sex Pistols S. 7, 206
Shadow-Cat heißt Kitty Pride
Shel Silverstein S. 28
ShopKo S. 162, 211
Sixty-Minutes S. 117
The Smiths S. 50, 51, 53, 58, 59, 61, 67, 199,264
Smithereens S. 264
Soldier of Fortune S. 163
Solid Gold
  S. 244, 245, 250
Sorry!; S. 233
Star Destroyer S. 293
Star Wars S. 251
Sugar Ray S. 155
Summer of 69 S. 107
Super Mario S. 134
Koopa S. 134
Skinny Puppy S. 11
Speed S. 231
Swamp Thing S. 48
Taekwondo S. 19, 31, 32, 45, 74, 89, 153, 154, 160, 256, 259, 298, 333
The A-Team S. 117
Meat the Cleavers S. 146
The Cure S. 114
Junge Menschen S. 26
Thrasher
Time-Life S. 95
Tom Selleck S. 144, 145, 155, 238
Tutti Frutti S. 222
Twenty-twenty S. 117
U2 S. 73, 123, 147
Unten am Fluss S. 26, 229, 256
Bad S. 123
Vanilla Fudge S. 114
Wang Chung S. 142
Watchmen S. 46, 47, 76, 80, 185, 218, 358
Wendy’s S. 270
Wheel of Fortune
White Queen S. 74
Willy Wonka S. 360
The Waltons S. 146
The White Album S. 195
X-Men S. 40, 46, 67, 73, 74, 114
XTC S. 11
Zauberer von Oz S. 144
Zurück in die Zukunft S. 190

Leseproben

Kommentare

Mara
12.11.2015

Ich hab mich in dieses Buch verliebt so wie Park sich in Eleanor verliebte.


Natalie
09.09.2015

Rainbow Rowell hat es geschafft, einem das Leben der beiden Protagonisten Eleanor und Park so nahe zu bringen, dass man das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ein sehr schöner Jugendroman, der einem lange nicht aus dem Gedächtnis geht.
www.pagesingold.wordpress.com


Philine Fischer
13.08.2015

Ein Buch, in dem viel mehr steckt, als man auf Anhieb erkennen kann. Es ist komplizierter und vielschichtiger als ich selbst erwartet hätte, und gerade diese Überraschung verleiht dem Buch etwas Besonderes.


Barbara Schulze
01.02.2015

“Vollkommen aufgelöst. Als hätte man sie zum Raumschiff Enterprise gebeamt und irgendwas wäre dabei falschgelaufen. …wie sich das anfühlt: Es ist so ähnlich wie schmelzen – nur viel heftiger.” Zitat Seite 83

Zwei Außenseiter lernen sich im Bus auf dem Weg zur Schule kennen und verlieben sich ineinander. Eleanor ist pummelig, trägt Männerklamotten und hat eine feuerrote Lockenmähne. Sie ist neu an der Schule und wird Opfer von Mobbing-Attacken. Ihr Busnachbar Park ist Halb-Koreaner, ein ruhiger gutaussehneder Junge, der viel liest und Musik hört. So langsam nähern sich die Jugendlichen an und finden Gefallen aneinander. Doch es gibt viele Hindernisse und Probleme, die nicht immer ausgesprochen werden können.
Hier wird eine ganz wunderschöne Liebesgeschichte aus den 80er Jahren erzählt, die durch das jeweilige soziale Umfeld der Protagonisten stark beeinflusst wird und das gibt dem Ganzen Tiefgang und Anteilnahme.

Eleanor hat eine schwere Jugend, denn sie bewohnt mit ihren vier Geschwistern ein kleines Schlafzimmer, ihre geschiedene Mutter hat einen neuen Mann, der ein Trinker ist und regelmäßig schlägt. Finanziell sieht es sehr schlecht aus, es fehlt an Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln. Sie haben nicht mal einen Telefonanschluss. Doch Eleanor ist bescheiden und hängt an ihren Geschwistern. Sie versucht sich relativ unscheinbar zu machen und erhebt keine Ansprüche in der Familie.

Park ist halb Koreaner und das verleiht ihm ein hübsches Aussehen. Sein Vater ist Ire und als Kriegsveteran anerkannt. Park wird in der Schule zwar nicht gemobbt, aber doch nicht voll integriert. Er wird geduldet und erst die Gefühle für Eleanor geben ihm Kraft und Mut für andere einzustehen. Seine Liebe lässt ihn über sich hinauswachsen und er fühlt sich auch endlich von seinem Vater bestätigt.

Die Geschichte ist in relativ einfachen Worten geschrieben und es wird abwechselnd aus Sicht der Protagonisten in der dritten Person erzählt. Dabei wirkt die Sprache sehr authentisch jugendlich und die jeweilige Sichtweise macht die Situation sehr interessant. Man fühlt mit den Jugendlichen mit und hofft auf einen guten Ausgang.

Eleanor macht gern Sprüche und das mit Geist und Witz. Park ist jemand, der auch gern mal Komplimente macht, nur kommt Eleanor damit nicht so klar. Sie lehnt sich selbst noch zu sehr ab und findet erst durch Parks Verliebtheit zu sich und zu einem normalen Selbstbewusstsein.

Dabei wird hier neben der Liebesgeschichte auch gesellschaftliche Kritik geübt. Die Autorin zeigt Mobbing an Schulen auf und die Unfähigkeit, dagegen anzugehn. Außerdem geht es um häusliche Gewalt, die unbemerkt in der Nachbarschaft passiert, ohne das jemand eingreift. Die Vertrauenslehrer an Schulen können nur die Spitze des Eisberges sehen und häufig auch nur wenig reagieren, weil die Betroffenen aus Angst schweigen.

Hier wird zum Nachdenken angeregt und der Leser in echte Gefühlsausbrüche gebracht. Man ist wütend und hilflos betroffen, angesichts der Gewalt und des Mobbings, aber auch emotional gerüht, wenn man Park und Eleanor in ihrer Verliebtheit sieht.

Dieses Buch ist meiner Meinung nach die moderne Fassung vom Klassiker Lovestory von Erich Segal und auch für Jugendliche sehr gut geeignet. Es ist eine ganz besondere Liebesgeschichte mit musikalischen Anklängen an die 80er Jahre. Lesenswert und schön zugleich.


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend