"Das wohl aufregendste Buch über die erste Liebe." Brigitte, 22.12.15
"Eine hinreißende Liebesgeschichte." Hilde Elisabeth Menzel, Süddeutsche Zeitung, 11.12.15
"Berührend, originell, tragisch, unvergesslich – eine herrlich unsentimentale Liebesgeschichte." Barbara Renno, Saarländischer Rundfunk, 08.09.15
"Mehr als die Handlung macht die Sprache dieses Lob der ersten Liebe glaubwürdig." Hans ten Doornkaat, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29.03.15
"Besonders an 'Eleanor & Park' ist nicht der Gang der Handlung, sondern die Beschreibung der machtvollen körperlichen Anziehungskraft zwischen den Jugendlichen. ... Mit köstlicher Langsamkeit und ohne Beschämung entfaltet sich das Begehren der beiden Sechzehnjährigen, die zur Überwältigung nicht mehr brauchen als die Berührung des anderen und die Möglichkeit, jede neue Empfindung in Worte zu fassen." Anja Robert, Die Zeit, 12.03.15
"In ihrem Jugendroman 'Eleanor und Park' gelingt Rainbow Rowell die Geschichte einer unwahrscheinlichen Liebe. Das ist sinnlich und sinnstiftend zugleich." Christine Knödler, Süddeutsche Zeitung, 06.03.15
"Rainbow Rowell erzählt in einer Sprache, die gerade dann geradeaus bleibt, wenn alles drunter und drüber geht. Einfache Worte um das Alles-Andere-als-Einfach-nämlich-unglaublich-Überfordernde-Seltsame-Verrückte-Besondere der ersten Liebe zu erzählen. ... vielleicht wurde nie schlichter und schöner und treffender beschrieben, wie sich Liebe anfühlt." Maren Keller, KulturSpiegel, 02.03.15
"Es ist nicht nur John Green drin ..., sondern auch ein bisschen Cecilia Ahern. Eine richtig schöne Liebesgeschichte." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 24.02.15
"Das ist in der Tat eines dieser Bücher à la Wolfgang Herrndorf 'Tschick', das Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessieren kann. ... zart, sehr feinfühlig beschrieben. ... in einer klaren, witzigen Sprache erzählt.“ Rainer Moritz, NDR Kultur, 24.02.15
"Rainbow Rowells Roman ist klug gebaut, mitreißend geschrieben ... und enthält viele Szenen in denen die Unsicherheit und Scham, die Eleanor und Park aus jeweils eigenen Gründen empfinden, die angestrengt beiläufigen Unterhaltungen und die körperliche Anziehung von Teenagern unmittelbar spürbar werden." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.15
"Einfühlsam schildert Rainbow Rowell die Annäherung der beiden. ... 'Eleanor & Park' ist mehr als ein Buch über die erste Beziehung – es ist eine Geschichte über die Leiden der Liebe, ihre Kraft und ihre Grenzen." Christine Steffen, Neue Zürchen Zeitung, 04.02.15
"... wenn man angesichts der unglücklich Liebenden zu Tränen gerührt ist, dann auch deshalb, weil die Autorin sich ganz nah an ihre Figuren heranschleicht und sie reden lässt, ohne zu urteilen." Christine Lötscher, Tages-Anzeiger, 03.02.15
Kommentare
Mara
12.11.2015Ich hab mich in dieses Buch verliebt so wie Park sich in Eleanor verliebte.
Natalie
09.09.2015Rainbow Rowell hat es geschafft, einem das Leben der beiden Protagonisten Eleanor und Park so nahe zu bringen, dass man das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ein sehr schöner Jugendroman, der einem lange nicht aus dem Gedächtnis geht.
www.pagesingold.wordpress.com
Philine Fischer
13.08.2015Ein Buch, in dem viel mehr steckt, als man auf Anhieb erkennen kann. Es ist komplizierter und vielschichtiger als ich selbst erwartet hätte, und gerade diese Überraschung verleiht dem Buch etwas Besonderes.
Barbara Schulze
01.02.2015“Vollkommen aufgelöst. Als hätte man sie zum Raumschiff Enterprise gebeamt und irgendwas wäre dabei falschgelaufen. …wie sich das anfühlt: Es ist so ähnlich wie schmelzen – nur viel heftiger.” Zitat Seite 83
Zwei Außenseiter lernen sich im Bus auf dem Weg zur Schule kennen und verlieben sich ineinander. Eleanor ist pummelig, trägt Männerklamotten und hat eine feuerrote Lockenmähne. Sie ist neu an der Schule und wird Opfer von Mobbing-Attacken. Ihr Busnachbar Park ist Halb-Koreaner, ein ruhiger gutaussehneder Junge, der viel liest und Musik hört. So langsam nähern sich die Jugendlichen an und finden Gefallen aneinander. Doch es gibt viele Hindernisse und Probleme, die nicht immer ausgesprochen werden können.
Hier wird eine ganz wunderschöne Liebesgeschichte aus den 80er Jahren erzählt, die durch das jeweilige soziale Umfeld der Protagonisten stark beeinflusst wird und das gibt dem Ganzen Tiefgang und Anteilnahme.
Eleanor hat eine schwere Jugend, denn sie bewohnt mit ihren vier Geschwistern ein kleines Schlafzimmer, ihre geschiedene Mutter hat einen neuen Mann, der ein Trinker ist und regelmäßig schlägt. Finanziell sieht es sehr schlecht aus, es fehlt an Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln. Sie haben nicht mal einen Telefonanschluss. Doch Eleanor ist bescheiden und hängt an ihren Geschwistern. Sie versucht sich relativ unscheinbar zu machen und erhebt keine Ansprüche in der Familie.
Park ist halb Koreaner und das verleiht ihm ein hübsches Aussehen. Sein Vater ist Ire und als Kriegsveteran anerkannt. Park wird in der Schule zwar nicht gemobbt, aber doch nicht voll integriert. Er wird geduldet und erst die Gefühle für Eleanor geben ihm Kraft und Mut für andere einzustehen. Seine Liebe lässt ihn über sich hinauswachsen und er fühlt sich auch endlich von seinem Vater bestätigt.
Die Geschichte ist in relativ einfachen Worten geschrieben und es wird abwechselnd aus Sicht der Protagonisten in der dritten Person erzählt. Dabei wirkt die Sprache sehr authentisch jugendlich und die jeweilige Sichtweise macht die Situation sehr interessant. Man fühlt mit den Jugendlichen mit und hofft auf einen guten Ausgang.
Eleanor macht gern Sprüche und das mit Geist und Witz. Park ist jemand, der auch gern mal Komplimente macht, nur kommt Eleanor damit nicht so klar. Sie lehnt sich selbst noch zu sehr ab und findet erst durch Parks Verliebtheit zu sich und zu einem normalen Selbstbewusstsein.
Dabei wird hier neben der Liebesgeschichte auch gesellschaftliche Kritik geübt. Die Autorin zeigt Mobbing an Schulen auf und die Unfähigkeit, dagegen anzugehn. Außerdem geht es um häusliche Gewalt, die unbemerkt in der Nachbarschaft passiert, ohne das jemand eingreift. Die Vertrauenslehrer an Schulen können nur die Spitze des Eisberges sehen und häufig auch nur wenig reagieren, weil die Betroffenen aus Angst schweigen.
Hier wird zum Nachdenken angeregt und der Leser in echte Gefühlsausbrüche gebracht. Man ist wütend und hilflos betroffen, angesichts der Gewalt und des Mobbings, aber auch emotional gerüht, wenn man Park und Eleanor in ihrer Verliebtheit sieht.
Dieses Buch ist meiner Meinung nach die moderne Fassung vom Klassiker Lovestory von Erich Segal und auch für Jugendliche sehr gut geeignet. Es ist eine ganz besondere Liebesgeschichte mit musikalischen Anklängen an die 80er Jahre. Lesenswert und schön zugleich.