Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Eine Fliege kommt durch einen halben Wald
Herta Müller

Eine Fliege kommt durch einen halben Wald

Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 24.07.2023
  • 128 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27848-6
  • Deutschland: 24,00 €
  • Österreich: 24,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-29780-7
  • E-Book Deutschland: 17,99 €

Die Nobelpreisträgerin Herta Müller über Würde und Freiheit, Exil und Heimat und die subversive Kraft des Lachens

Ob Herta Müller die Werke von Böll, Liao Yiwu oder Goldschmidt liest, oder sich mit dem politischen Geschehen befasst: stets ergreift sie Partei für die Aufrichtigkeit. Sie kennt die subversive Kraft des Lachens, und sie weiß, dass Diktatoren nichts so schlecht vertragen wie die Wahrheit. Aber auch ihr Blick auf unsere Gesellschaft ist unbestechlich. Stehen wir für unsere Werte ein, wenn es um den Schutz von Minderheiten, Verfolgten und Exilsuchenden geht? Politisch-literarische Wortmeldungen der Nobelpreisträgerin aus dem letzten Jahrzehnt. Eindringlich und hochaktuell.

Herta Müller

Herta Müller

Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf im Banat in Rumänien geboren. Sie studierte in Temeswar rumänische und deutsche Literatur. Sie arbeitete nach dem Studium in einer Maschinenbaufabrik als Übersetzerin. Weil ...

Mehr über Herta Müller

Weitere Bücher von Herta Müller

Alle Bücher von Herta Müller

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Eine Fliege kommt durch einen halben Wald

Presse

"Herta Müllers neues Buch ist ein Nachdenken über die Bedürftigkeit des Menschen und über die Notwendigkeit des Lachens. ... Erst mit Herta Müllers besonderer Sprache sieht man, was man ohne diese Sprache nicht sehen könnte." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 24.07.23

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend