Peter Bieri im Gespräch
- Erscheinungsdatum: 26.08.2013
- 384 Seiten
- Hanser Verlag
- Fester Einband
- ISBN 978-3-446-24349-1
- Deutschland: 24,90 €
- Österreich: 25,60 €
- ePUB-Format
- E-Book ISBN 978-3-446-24440-5
- E-Book Deutschland: 9,99 €
Die Würde ist das höchste Gut des Menschen. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von Würde sprechen? Peter Bieris lang erwartetes neues Buch handelt von diesem zentralen Thema unseres Lebens. Mit einem einzigen Begriff ist die menschliche Würde nicht zu fassen. Bieri nähert sich ihr deshalb als Beobachter: An Beispielen aus dem Alltag und der Literatur entwickelt der Philosoph aus der Schweiz eine Vorstellung von Würde, die von unserem Umgang mit anderen und mit uns selbst abhängt. Würde, so stellt sich heraus, ist keine abstrakte Eigenschaft, sondern eine bestimmte Art zu leben. In wunderbar klarer Sprache entwickelt Bieri seine Philosophie: eine wahre Schule des Lebens.
Kommentare
Walter Stellmann
20.06.2016Peter Bieri verfügt m.E. über einen herausragenden Intellekt und schöpft offensichtlich aus einem enormen sinnlichen Erfahrungsschatz, denn er versteht es Begriffe, die ich oft sorglos hantiere, Tiefe zu vermitteln, deren Bedeutsamkeiten auszuloten und nachvollziehbar zu erklären.
Ich habe alle Bücher gelesen, sowohl in deutscher, als auch in holländischer Sprache und erfahre sie immer wieder als eine Bereicherung. Für mich einer der wichtgisten Menschen und Autoren unserer Zeit.
Werner Mikus
16.12.2013Peter Bieri, von Haus aus Philosoph (und Schweizer) ist für mich einer, der die Denke und "Psychologie" eines 21ten Jahrhunderts in sich hat. Zum aktuellen (ich nenn' es mal:) Neuro-Rummel bemerkte er auf eine, für den Philosophen unvergleichbar knappe Weise: "Es geht nie gut, wenn wir Fragen, die sich auf der EINEN Beschreibungsebene stellen, auf einer ANDEREN beantworten."
Wow! Wie klar! Wie einfach gesprochen an diesem Ort!
Hat dieses einfache Eingehen auf Probleme nicht auch schon etwas mit "Würde" zu tun?: Sollte man es tadeln, weil es so flappsig und irgendwie auch grob daherkommt, oder gehört es gelobt, weil's so genau und ohne jeden Schnörkel in der Sache ist (grüezi wohl frau stirnimaa). Peter Bieris Überlegungen zum Thema Würde (Titel des neuen Buches: "Eine Art zu leben") laden zu einem frischem (psychologischem) Denken ein. :)
Martin Pirklbauer
27.08.2013Peter Bieri führt uns wieder vor Augen, dass Klarheit und Genauigkeit zutiefst menschlich sein können. Und es gelingt ihm – wie gewohnt – einem Begriff, der ausgehöhlt und unterlaufen zu sein scheint, erneut erlebbare Konturen zu verleihen. Das ist Balsam für die Seele.