Die Wurzeln der Welt
Emanuele Coccia

Die Wurzeln der Welt

übersetzt aus dem Französischen von Elsbeth Ranke
Details zum Buch
Eine Philosophie der Pflanzen
  • Erscheinungsdatum: 19.02.2018
  • 192 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25834-1
  • Deutschland: 20,00 €
  • Österreich: 20,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25948-5
  • E-Book Deutschland: 10,99 €

Emanuele Coccia verbindet Philosophie, Anthropologie und Botanik zur ersten modernen Philosophie der Pflanzen.
Wenn wir über das Leben und dessen Ursprünge sprechen, denken wir an Menschen oder Tiere. Und die Pflanzen? Sie sind nur Gegenstand der Botanik, in der Philosophie spielen sie seit Aristoteles‘ Vorstellung eines vegetativen Seelenvermögens keine Rolle mehr. Kaum zu glauben, denn sie sind die eigentlichen Erschaffer der Welt. Sie können sich nicht bewegen und sind doch geniale Handwerker, sie vermitteln zwischen Erde und Sonne und besitzen verborgene zweite Körper im Boden. Emanuele Coccia gibt dem Leser ein neues Bewusstsein für die faszinierende Schönheit der Natur. Denn Pflanzen sind mehr als blühender Zufall, sie sind Grundlage allen Lebens und damit unentbehrlich für unser Wissen über uns.

Emanuele Coccia

Emanuele Coccia

Emanuele Coccia, geboren 1976, lehrt Philosophiegeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er promovierte in Florenz und war Assistenzprofessor für Geschichte der Philosophie in Freiburg. 2018 erschien ...

Mehr über Emanuele Coccia

Weitere Bücher von Emanuele Coccia

Alle Bücher von Emanuele Coccia

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Die Wurzeln der Welt

Presse

„Für ein Denken, das sich der aktuellen Krise von Klima und Atmosphäre stellen will, liefert Coccia unverzichtbare Grundlagen.“ Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05.08.18

"Ein tolles Buch." Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 25.02.18

„Trotz seines Anspruchs liest es sich, sobald man sich ihm öffnet, leicht und mit Vergnügen, und seine Anschauung gewinnt, wo es von seinen Lieblingen, den Pflanzen spricht, poetische Qualität. Nirgends sonst dürfte man nach einer Lektüre von nur 150 Seiten Text ein solches Gefühl der Bereicherung genießen.“ Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 13.03.18

"ein bemerkenswertes Buch" (...) „Was dieses Buch so zauberhaft macht, ist, wie es Gedanken sacht aufhebt, die wohl jeder schon einmal gedacht hat, der sich auf Natur eingelassen hat (also hoffentlich, leider
tut es nicht jeder), und diese dann weiterträgt.“ Fritz Habekuss, Die Zeit, 15.03.18

„elegant geschrieben, geistreich, originär“. Thomas Palzer, Deutschlandfunk, 13.05.18

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend