Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Die Politik sind wir!
Raphaël Glucksmann

Die Politik sind wir!

übersetzt aus dem Französischen von Stephanie Singh
Details zum Buch
Gegen den Egoismus, für einen neuen Gesellschaftsvertrag
  • Erscheinungsdatum: 13.05.2019
  • 192 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26400-7
  • Deutschland: UVP 18,00 €
  • Österreich: 18,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26486-1
  • E-Book Deutschland: 13,99 €

Der Individualismus ist am Ende. Es ist wieder Zeit für Engagement! Raphaël Glucksmanns Aufruf, Politik mitzugestalten – zur Europawahl 2019
Es sind die beiden großen Herausforderungen unserer Zeit: die Krise der liberalen Demokratie und der drohende ökologische Kollaps. Was, wenn sie mehr miteinander zu tun haben, als wir glauben? In seinem politischen Essay zeichnet Raphaël Glucksmann ein gestochen scharfes Porträt der westlichen Gesellschaft. Differenziert und unaufgeregt zeigt er: Wir haben verlernt, uns als Zivilgesellschaft mit einer kollektiven Aufgabe und einer gemeinsamen Zukunft zu begreifen. In Zeiten des Klimawandels und auseinanderdriftender Gesellschaften brauchen wir jedoch gerade ein Gespür dafür, was uns verbindet. Die Politik sind wir! ist ein konstruktives Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag.

Raphaël Glucksmann

Raphaël Glucksmann

Raphaël Glucksmann, 1979 in Paris geboren, ist Essayist und der Regisseur verschiedener Dokumentarfilme, darunter "Orange: A European Revolution" und "Kill them all!" über den Völkermord in Ruanda. Er gilt als eine der ...

Mehr über Raphaël Glucksmann

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Die Politik sind wir!

Presse

"Glucksmanns Analyse des Neoliberalismus ... ist eine gut formulierte Zusammenfassung von vielem, was dazu in den letzten Jahren Kritisches geschrieben worden ist." Günther Nonnenmacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.19

"Raphael Glucksmann ist mit seinem Essay … eine zwar grundsätzlich bekannte, aber besonders luzide Diagnose der Gegenwart und ihrer Krisen gelungen." Thomas Palzer, Deutschlandfunk Kultur, 07.06.19

"Glucksmann strebt ein linkes Gegenprogramm ökologischer Ausrichtung an. Das vorliegende Buch steckt dafür das Ideenfeld ab.“ Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung, 06.08.19

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend