Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich
Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich
Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich
Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich
Michael Gerard Bauer

Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich

übersetzt aus dem Englischen von Ute Mihr
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 29.01.2018
  • empfohlen ab 12 Jahren
  • 280 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25862-4
  • Deutschland: 16,00 €
  • Österreich: 16,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25967-6
  • E-Book Deutschland: 8,99 €

Mit Witz und Leichtigkeit erzählt Michael G. Bauer, der Autor der „Ismael“-Trilogie, die Geschichte eines nicht ganz perfekten Teenagerlebens.
Das perfekte Leben der Maggie Butt soll endlich beginnen, deshalb hat sie sich einiges vorgenommen: Sie möchte an der neuen Schule eine beste Freundin finden, sie will eine glatte Eins in Englisch schaffen und sie muss unbedingt eine zumutbare Begleitung für den Abschlussball auftreiben. Der unwesentliche Haken dabei: Das Schuljahr dauert gerade noch, zwei Monate. Und dann ist da noch der neue Lover ihrer Mutter. Diese Nervensäge gibt plötzlich überall ihren Senf dazu und macht damit alles noch schlimmer. Mit viel Wortwitz und Komik erzählt dieses Jugendbuch vom ganz normalen Wahnsinn im Leben eines jungen Mädchens.

Bauer_5Fragen_Detailseite
Michael Gerard Bauer

Michael Gerard Bauer

Michael Gerard Bauer, geboren 1955, lebt mit seiner Familie in Brisbane. Sein Debüt Running Man (2007) wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2008 ausgezeichnet. ...

Mehr über Michael Gerard Bauer

Weitere Bücher von Michael Gerard Bauer

Alle Bücher von Michael Gerard Bauer

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich

Presse

„Situationskomik vom Feinsten.“ Imma Wick, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28.03.18

„Die Ich-Erzählerin versteht es (auch dank der frisch-frech-fröhlichen Übersetzung von Ute Mihr), die Leser mit der gebündelten Suggestionskraft eines von sich selbst überzeugten und gleichzeitig zutiefst verunsicherten Teenagers ins eigene Universum zu ziehen… Er strickt, verquickt und benützt Maggies Chaosuniversum so, dass die Leser – genauso wie die Heldin selbst – kaum Zeit zum Durchatmen finden. Wie in einer Sitcom, in der alles mit allem verwirbelt wird. Doch am Ende erweist sich diese Verwirbelung als genialer dramaturgischer Kunstgriff und obendrein als kathartischer Prozess.“ Siggi Seuss, Süddeutsche Zeitung, 02.03.18

„Vergnüglicher … spannender Schulroman… Mit sehr viel Situationskomik und köstlichem Wortwitz… Aber der Autor vermag nicht nur mitreißende Charaktere einzuführen und mit ihnen Schlag auf Schlag eine geradezu unüberwindlich scheinende Fallhöhe aufzubauen, sondern lässt Maggie schließlich ebenso gekonnt die Kurve kriegen und sie über den eigenen Tellerrand schauen. So münden die Schlusskapitel in mehrere perfekte Augenblicke, bei denen Lachen, Rührung und Nachdenklichkeit zu einer wunderbaren Balance finden. Ein echtes Lesevergnügen!“ Ulrich Karger, Tagesspiegel, 05.04.18

Antolin

Weiter zu “Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & ich” bei Antolin >

5 Fragen an …

Michael Gerard Bauer

Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd & Ich ist aus der Sicht eines Mädchens geschrieben. Warum?
Der Roman ist aus einer Kurzgeschichte heraus entstanden, in der ein Mädchen und ihr Stiefvater in einem Supermarkt auf einen betrunkenen und gewalttätigen Motorradfahrer treffen. Diese beiden Figuren sind zu Maggie und Danny, der Nervensäge, geworden. Als ich die Geschichte geschrieben habe, wollte ich, dass Maggie ihre Sicht der Dinge wiedergeben und erzählen kann, mit all ihren Gefühlen und ihrer eigenen Persönlichkeit. Ich habe schon viele Geschichten aus der männlichen Perspektive geschrieben und wollte unbedingt mal eine Geschichte mit einer weiblichen Hauptfigur schreiben. Ich mag Maggie, sie war mir nah und ihre Stimme war mir vertraut. Es fühlte sich eher so an, als würde ich sie begleiten, statt sie zu „erfinden“. Aus der Maggie-Mädchen-Perspektive zu schreiben, war im Grunde nicht anders, als aus einer männlichen Perspektive wie der von Ismael Leseur zu schreiben. Aber darüber müssen schlussendlich die Leser entscheiden.

Ist es anders, für jugendliche Leser zu schreiben als für Kinder?
Was das Thema und die Komplexität der Sprache angeht, ist es anders, aber im Grunde zielt das Schreiben ja auf dasselbe ab: darauf, etwas zu schreiben, das die Leser mögen und in dem sie sich wiederfinden. Ein Autor ist immer der eigene erste Leser. Er muss etwas schreiben, das er selbst lesen möchte, eine Geschichte, die ihn bewegt und rührt. Also schreibe ich vielleicht für das noch vorhandene Kind in mir, wenn ich für jüngere Leser schreibe.

Sie behandeln ernste Themen auf eine sehr leichtfüßige und amüsante Weise. Wie zum Beispiel in Ismael das Thema Mobbing. Ist das Ihr spezielles Talent oder das Ergebnis harter Arbeit?
Man sagt ja, dass es eine feine Grenze gibt zwischen Komik und Tragik, und ich finde, das stimmt. Ich bin ein ziemlich emotionaler Mensch. Ich lache viel, bin aber auch nah am Wasser gebaut und habe schnell Tränen in den Augen – ob vor Lachen oder vor Traurigkeit. Ich mochte schon immer das Komische – in Büchern und Cartoons, im Fernsehen oder im Film – und ich bin ein Fan von vielen Comedians. Vielleicht habe ich mir unbewusst viel von diesen Humorexperten abgeschaut. Ich glaube, dass Humor sehr wichtig ist: in der Literatur, in der Kinder- und Jugendliteratur und natürlich generell im Leben. Wenn du über ein Problem lachen kannst, dann kannst du es auch nüchtern betrachten. Lachen ist eine Form von Trotz, es gibt dir Kraft und Stärke. So, als würdest du zu dem Problem sagen: „Du bist zwar ernst, aber du bist nicht größer als ich. Du wirst mich nicht kleinkriegen.“
Mit Humor zu schreiben ist für mich sehr naheliegend und folgerichtig, aber so wie jedes Schreiben ist es auch harte (Denk-)Arbeit. Ich mag es, humorvolle Szenen mit ernsten zu mischen. Zusammen machen sie die Geschichte stärker und intensiver und sie reflektieren das Leben, wie es ist. Wie sagt man so schön: Manchmal sollte man einfach lachen, wenn etwas schiefläuft. Natürlich ist nicht immer alles locker-lustig, und als Autor musst du wissen, wo du die Grenze ziehst.

In einer Patchwork Familie zu leben, scheint heutzutage völlig normal und alltäglich. Aber für die betroffenen Kinder ist es sicher nicht immer leicht. Wollen Sie Ihnen dabei helfen, ihre individuelle Situation besser zu akzeptieren?
Es gibt viele verschiedene Lebenssituationen, und ich denke, solange es die Liebe ist, die die Menschen verbindet, ist das alles, was zählt. Leider aber ist das oft nicht so. Maggie zum Beispiel ist verstört und verwirrt aufgrund der Scheidung ihrer Eltern, und da kann ich nicht einfach zu ihr sagen: Akzeptiere die Situation! Aber wenn ich mit ihr reden würde, dann würde ich sie wahrscheinlich wie Schwester Evangelista dazu ermutigen, die Dinge von einer höheren Warte aus zu betrachten und das Gute und Gelungene in ihrem Leben in den Blick zu nehmen und weniger das, was nicht so gut gelaufen ist. Und ich würde ihr sagen, dass es vielleicht nicht immer um einen selbst geht im Leben, auch wenn man das meint. Das sollten wir uns wahrscheinlich alle öfter ins Gedächtnis rufen.

Gibt es ein reales Vorbild für Maggie?
Niemand Speziellen. Als Lehrer habe ich viele Mädchen im Teeniealter unterrichtet und auf meinen Lesungen in Schulen spreche ich regelmäßig mit Schülern, also habe ich im Laufe der Jahre viele „Maggies“ getroffen. Und auch meine eigene Tochter Meg ist wahrscheinlich teilweise in Maggie verewigt. Ein paar von den Spitznamen, die Maggie so verhasst sind, wie zum Beispiel „Maggles“, „Meggles“ oder „Meggie-Mo“, rühren von Spitznamen für Meg her, die meine Frau und ich verwendet haben. (Ich bin sicher, Meg macht es überhaupt nichts aus, dass ich das hier erwähne!) Aber die Figur Maggie ist nicht meiner Tochter nachempfunden! Allerdings … ich meine mich zu erinnern, dass Meg einmal ziemlich überreagiert hat als Teenager, etwa so wie Maggie im Buch. Vielleicht war es auch zweimal. Oder vielleicht gar …
(Newsflash: Es könnte vielleicht sein, dass ich einiges gemeinsam habe mit der Nervensäge.)

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend