Der verlorene Sohn
Derek Walcott

Der verlorene Sohn

übersetzt aus dem Englischen von Daniel Göske
Details zum Buch
Edition Lyrik Kabinett
    mit einem Nachwort von Daniel Göske
  • Erscheinungsdatum: 03.03.2007
  • 216 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-20757-8
  • Deutschland: 24,00 €
  • Österreich: 24,70 €

Mit einer herbstlichen Zugfahrt beginnt Derek Walcott sein großes Spätwerk. Der Augenblick der Leere, des Wartens, löst eine innere Reise aus, die durch weite geografische und geistige Landschaften führt: von Greenwich Village bis zu den Alpen, von Italien bis nach Deutschland. Doch hinter allem steht das Bild von Walcotts Heimatort St. Lucia und der lebendigen See. Derek Walcott hat ein großes Epos geschaffen, das ausgespannt ist zwischen einem erschöpften Europa und der neuen Welt, zu der der Wanderer zurückkehren muss, um seine eigene poetische Existenz wiederzufinden.

Derek Walcott

Derek Walcott

Derek Walcott wurde 1930 in St. Lucia geboren. 1992 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Walcott lebte lange in den USA, wo er an der Boston University Literatur und Schreiben lehrte. 2017 starb er in St. Lucia. Bei Hanser ...

Mehr über Derek Walcott

Weitere Bücher von Derek Walcott

Alle Bücher von Derek Walcott

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Der verlorene Sohn

Presse

"Derek Walcotts großes Reisegedicht 'Der verlorene Sohn'." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 09.05.07

"Lässig, nobel, nicht ohne Melancholie und doch dankbar für die ungeheure Weite der erlebten Welt, spricht Walcott erst vom Reisen, von New York, dem winterlichen Zermatt, Italien, Spanien, Kolumbien, und dann von der Rückkehr auf die Insel seiner Kindheit." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 09.05.07

"Walcotts Verse zeigen eine sinnliche Kraft, durch die das Vergangene in all seinen Feinheiten aufscheint." Nico Bleutge, Der Tagesspiegel, 20.06.07

"Wären diese zum Teil sehr privaten Gedichte auch von Interesse, wenn sie nicht ein berühmter Nobelpreisträger geschrieben hätte? Ja, sie wären es sicherlich. Denn was diese Texte zu großer Dichtung macht, ist ihre ungeheuer raffinierte Ästhetik." Jürgen Brocan, Neue Zürcher Zeitung, 19.06.07

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend