Der Sonne nach
Gabriele Clima

Der Sonne nach

übersetzt aus dem Italienischen von Barbara Neeb, Katharina Schmidt
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 11.03.2019
  • empfohlen ab 12 Jahren
  • 160 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-26260-7
  • Deutschland: 14,00 €
  • Österreich: 14,40 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26321-5
  • E-Book Deutschland: 9,99 €

Darios und Andys Roadmovie – eine besondere Freundschaft und eine abenteuerliche Suche. „Ziemlich beste Freunde“ für Jugendliche
Dario ist 16 und voller Wut. Einer, dem alles egal ist, vor allem, seitdem der Vater die Familie verlassen hat. Nachdem Dario in der Schule randaliert hat, wird er zu gemeinnütziger Arbeit verdonnert. Er soll sich um Andy kümmern, der im Rollstuhl sitzt und sich kaum mitteilen kann. Dario hat seine eigenen Vorstellungen von Fürsorge und nimmt Andy kurzerhand mit auf die Suche nach seinem Vater. Es wird eine abenteuerliche Reise, immer der Sonne nach ans Meer. Dario lernt Andys feine Signale zu lesen und diesen „Halbidioten im Rolli“ mit anderen Augen zu sehen. Vor allem aber erkennt er, dass nicht die anderen für seine Wut verantwortlich sind. Er hat durchaus die Wahl, welchen Weg er gehen will.

Gabriele Clima

Gabriele Clima

Gabriele Clima, 1967 in Mailand geboren, hat über 50 Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben. Sein Jugendbuch Der Sonne nach (2019), das sich in Kürze zum Bestseller entwickelte, wurde 2017 mit dem Andersen Prize für das ...

Mehr über Gabriele Clima

Weitere Bücher von Gabriele Clima

Alle Bücher von Gabriele Clima

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Der Sonne nach

Presse

„Aber ‚Der Sonne nach‘ ist auch nicht Darios Geschichte, jedenfalls nicht allein, darin liegt die Stärke dieses Buchs: Es geht genauso um Andy – und eine unwahrscheinliche Freundschaft. Einige Episoden … nehmen das Empfinden, den Humor, die Abenteuer- und die Lebenslust des Jungen im Rollstuhl auf eine Weise in den Blick, als wären sie eigens für Jugendliche in seiner Situation erzählt... Nicht nur Dario wächst im Lauf der Geschichte über sich hinaus... Wie Andy die Hilflosigkeit seines mobileren Freundes wettmacht, was ihn freut und beschäftigt, was er ihm allein durch Blicke mitteilen kann, bevor er schließlich doch zu sprechen vermag und einmal sogar singt, beeindruckt nicht nur die Eltern des Rollstuhlfahrers, als die ihn wiedersehen. Auch nicht nur Dario, wenn er den Freund mal in den Blick nehmen kann, sondern alle Leser.“ Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.2019

„Es ist bemerkenswert, wie Clima den Freiheitsdrang des einen Jungen mit dem des anderen verknüpft; und auch, wie er das unaufdringlich poetisch, ohne große Anstrengungen macht … Ein Roadroman, der Andy und Dario zusammenschweißt und Spannung verheißt … Solcher Art von ‚Ziemlich beste Freunde‘-Coverversionen kann es gar nicht genug geben.“ Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 06.06.19

„Unterhaltsam und temporeich … Zum Lachen, Nachdenken, Staunen … Clima stellt die emotionale Welt der beiden Jungen glaubwürdig und berührend dar. Da hat einer ein ganz besonderes Gespür nicht nur fürs Schreiben, sondern auch für das Innenleben von Jugendlichen.“ Karin Haller, Österreichischer Rundfunk, 21.04.19

Antolin

Weiter zu “Der Sonne nach” bei Antolin >

Leseproben

Kommentare

Der Medienblogger
11.03.2019

Der „Roadmovie“ definiert ein Filmgenre, in dem oftmals eine Reise als Metapher für die Suche nach Freiheit und der eigenen Identität des Protagonisten dargestellt wird. Spätestens mit Herrndorfs „Tschick“ hat sich auch in Deutschland der Roadmovie-Roman durchgesetzt und erfreut sich großer Beliebtheit. Mich persönlich, der sich in einer Selbstfindungsphase kurz vor dem Einschreiten ins Berufsleben befindet, spricht dieses Buchgenre stark an, da oftmals die Stärke dieser Romane darin liegt, dem Leser ein locker-lebendiges Lebensgefühl, gleichzeitig aber auch Stoff zum Nachdenken mitzugeben, mit dem ich mich identifizieren kann. Vor nur wenigen Tagen ist im Hanser Literaturverlag ein ganz spezieller Genrevertreter erschienen: „Der Sonne nach“ behauptet von sich selbst, das „Ziemlich beste Freunde“ für Jugendliche zu sein und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Inklusionsdebatte zu bieten – welche Versprechen das Buch halten kann, das erfährst du in der folgenden Rezension.

Das Cover von „Der Sonne nach“ kann mich von der ersten Sekunde, in der ich dieses Buch in Händen halte, an begeistern. Eine zwar dezente, dennoch auffällige Farbwahl unterstreicht eine herzerwärmende Fotographie der beiden Protagonisten, die Huckepack tragend durch das Meer waten. Eine perfekte Wahl, die den Inhalt des Buchs gelungen darstellt, und zudem auch als alleiniges Motiv gut funktioniert. Das Äußere eines Buchs sollte zwar nie in die Bewertung mit einfließen, aber das bloße Lob daran erschien mir hier einer Erwähnung wert.

Kommen wir zum Inhalt: Für nur hundertfünfzig Seiten Buchlänge erscheint ein angesetzter Preis von vollen vierzehn Euro recht happig. Da muss die Geschichte schon einiges hergeben, um das zu investierende Geld zu rechtfertigen. Autor Gabriele Clima hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der der Leserschaft es ermöglicht, rasch in den Lesegenuss zu starten und ihn innerhalb weniger Stunden zu beenden. Er thematisiert in seinem Werk so viele wichtige zielgruppenrelevante Streitfragen, dass das Lesen der Lektüre für eine Schulklasse der Stufen 8 bis 10 sicherlich denkbar ist und eine erzieherische Funktion erfüllen kann.

Dennoch bin ich, und das muss ich an dieser Stelle ehrlich zugeben, nach dem Beenden des Romans ein wenig enttäuscht zurückgeblieben. Das liegt weder daran, dass der Autor nicht schreiben könnte noch daran, dass ich die wichtigen Werte, die er seinem Lesepublikum mit auf den Weg gibt, nicht zu schätzen wüsste. Es ist tatsächlich die kurze Lauflänge des Buchs, die einige Probleme mit sich zieht:

Es gelingt hier nur bedingt, die beiden Hauptfiguren, um deren Beziehung zueinander das Buch handelt, zu etablieren. Ihre charakterlichen Unterschiede werden deutlich dargestellt und genau die machen ihre gemeinsame Reise ja so interessant. Dennoch erfahren weder Andy noch Dario die emotionale Tiefe, die sie hätten bekommen können. Man nimmt sich zum Beispiel viel zu selten die Zeit, die enorme innere Entwicklung, die Dario, aus deren Ich-Perspektive der Roman nun einmal größtenteils verfasst ist, durchschreitet, näher darzustellen und gedankliche Vorgänge zu vertiefen. Dadurch wirkt der Fortschritt der Handlung viel zu oft konstruiert und hinter einer künstlichen Fassade verborgen. Der Roadmovie-Roman lebt davon, dass man als Leser die Möglichkeit bekommt, facettenreiche Identifikationsfiguren auf einer persönlichen und intimen Reise zu begleiten – und da gehört meiner Meinung nach die innere Handlung zweifelsohne dazu!

Auch fehlt mir an vielen Stellen das gewisse Etwas, das die Lektüre von anderen Genrevertretern unterscheidet. Natürlich berührt die Tatsache, dass die Grundhandlung an einen ähnlichen, realen Vorfall angelehnt ist, auch einen ewigen Kritiker wie mich (weshalb ich an dieser Stelle sehr zum Lesen des Nachworts raten möchte). Dennoch folgt die Handlung vielen Stereotypen und schon oft gehörten Wegen, mit denen sie sich größtenteils selbst von eigener Individualität abhält.

Die Schiene, die Clima am Ende einschlägt, möchte mich ebenfalls nicht so ganz überzeugen. Dass beide Schüler zusammenfinden, ist doch schon zu Beginn klar. Wie sie sich Schritt für Schritt aufeinander zu bewegen, wie eine echte und innige Freundschaft durch die gemeinsamen Erlebnisse entsteht, welche Fortschritte sie zusammen erreichen – das wird alles nicht in dem Maße behandelt, wie ich es für nötig befinde. Der Autor lässt den Leser für meinen Geschmack viel zu abrupt wie eine heiße Kartoffel wieder fallen und etwas unbefriedigt zurück.

Dass „Der Sonne nach“ nichtsdestotrotz einen wichtigen Beitrag zur Inklusionsdebatte bietet, das möchte ich an dieser Stelle nicht bestreiten, sondern sogar unterstreichen. Er öffnet der jugendlichen Zielgruppe, der sich der Roman zuwendet, die Augen und ruft sie zu einem rücksichtsvollen, toleranten und reflexiven Lebensstil auf. Mich treffen solche direkten Aufrufe immer direkt ins Herz – und wenn sie durch eine trotz der etlichen Schwächen authentischen Freundschaftsgeschichte geäußert werden, erreichen sie die Menge noch wirkungsvoller.

Wenn man mich fragen würde, ob ich „Der Sonne nach“ weiterempfehlen kann, dann kann ich leider keine eindeutige Antwort darauf geben. Wer Lust auf ein im wahrsten Sinne des Wortes kurzweiliges Lesevergnügen hat und auch nicht davor zurückschreckt, einen stattlichen Preis dafür zu bezahlen, der hat hiermit definitiv meine Empfehlung: Es ist eine Lektüre, die trotz alledem Spaß macht und ihr Herz definitiv am rechten Fleck hat.

„Der Sonne nach“ ist ein rasantes Lesevergnügen, das wichtige Streitfragen authentisch thematisiert, durch seine zu knappe Länge aber einiges an seinem Potenzial einbüßt.

Ich vergebe (noch) gute drei von fünf mögliche Sternen.


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend