Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Da haben wir den Salat!
Rolf-Bernhard Essig

Da haben wir den Salat!

Details zum Buch
In 80 Sprichwörtern um die Welt
    illustriert von Regina Kehn
  • Erscheinungsdatum: 23.07.2018
  • empfohlen ab 11 Jahren
  • 168 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26059-7
  • Deutschland: 14,00 €
  • Österreich: 14,40 €

Nach „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“ und „Alles für die Katz“: Rolf-Bernhard Essig über Sprichwörter aus rund 60 Ländern
80 Geschichten über Sprichwörter aus aller Welt – unterhaltsam erzählt vom "Sprichwörter-Papst" Rolf-Bernhard Essig. In Irland heißt es: Die Napfschnecke ist der gefährlichste Fisch in der See. In Finnland sagt man: Ich warte hier mit dem Bart im Briefkasten!. Und in Palästina: Es ist eine Ziege, selbst wenn sie fliegt. Woher diese Redewendungen kommen? Was sie wohl bedeuten? Es stecken Geschichten dahinter, aus unterschiedlichsten Gegenden und Sprachen der Welt. Sie vermitteln eine andere Kultur, aber oft ähnliche Weisheiten wie unsere eigenen. Dieses Buch erzählt, was sich hinter Sprichwörtern aus rund 60 Ländern verbirgt. Nur wer die Geschichte hinter der Redensart kennt, versteht sie richtig.

Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, geboren 1963, ist Autor von Sach- und Hörbüchern, Kritiker, Moderator und Dozent. Mit seinem Redensartenprogramm ist er auf Tour und in TV, Hörfunk und Printmedien präsent. Bei Hanser erschienen u.a. die ...

Mehr über Rolf-Bernhard Essig

Weitere Bücher von Rolf-Bernhard Essig

Alle Bücher von Rolf-Bernhard Essig

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Da haben wir den Salat!

Presse

„Rolf-Bernhard Essig erklärt den kulturellen Hintergrund der Sprichwörter, erzählt von Unterschieden und Verbindendem und weckt das Bewusstsein für Denkmuster und sprachliche Bilder. Ein überraschendes Thema, das der Autor mit Witz angeht.“ Hans teen Doornkaat, Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2018

„Ein Buch zum Lernen, Lachen und Staunen und Weitererzählen.“ Katharina von Ruschkowski, GEOlino, 07.11.2018

„Eins haben alle Kulturen und Sprachen offensichtlich gemeinsam: Sie neigen dazu, sich in Sprichwörtern und Redensarten auszudrücken und das führt Rolf-Bernhard Essig sehr anschaulich vor.“ Ute Dettmar, Deutschlandfunk, 01.09.18

„Ein idealer Begleiter für den Urlaub mit Kindern. ... Denn daran haben nicht nur die Kinder, sondern garantiert auch die vorlesenden Eltern, Spaß. Eine spielerische Einladung, um fremde Kulturen zu entdecken.“ Dirk Kruse, Frankenschau aktuell, 14.08.18

5 Fragen an …

Rolf-Bernhard Essig

Herr Essig, wie kam es zu der Idee für das Buch?
Schuld sind unsere Freunde in aller Welt: Misako aus Japan sagte gern “Die Schildkröte und der Mond”, Margherita aus Italien “Die Katze und der Fuchs”, Natascha aus Russland “wie die Hasen fahren”, und jedes Mal freute ich mich über die poetischen, lustigen Ausdrücke. Weil ich mehr darüber wissen wollte, kam es zu der Reise um die Welt in 80 Sprichwörtern. Dass ich Jules Vernes Buch In 80 Tagen um die Welt sehr mag, kam dazu. Und deshalb starte ich übrigens mit meiner Tour in England und ende dort, genau wie der Held des Buches Phileas Fogg auf seiner Reise.

Wie haben Sie die Auswahl der Sprichwörter getroffen?
Es sollten möglichst viele Länder und Sprachen rund um die Welt berücksichtigt werden, möglichst unterschiedliche Geschichten hinter ihnen stecken und natürlich sollten sie mir einfach gefallen, mich zum Lachen bringen oder nachdenklich stimmen. Dass ich viele Lieblinge trotzdem weglassen musste, das ist beim Buchschreiben nun mal so. Wer mehr wissen will, kann sich ja selbst auf die Reise machen.

Welches Sprichwort finden Sie am witzigsten?
Das ist so schwer zu sagen. “Es ist eine Ziege, auch wenn sie fliegt” aus Palästina gefällt mir gut, aber auch “7 zu 2” aus Brasilien und „Der Klippschliefer ist schwanzlos, weil er andere schickte, den Schwanz zu bringen“ von den Xhosa aus Südafrika und und und … Ich kann mich so schwer entscheiden.

Welche Geschichte hat Sie am meisten beeindruckt?
Vielleicht die von den gierigen Apatschen, die ihren Brüdern nicht helfen wollten und deshalb bald ganz schön in der Scheiße steckten: wörtlich! Oder die aus Myanmar, in der wegen eines Tropfen Honigs ein ganzes Reich untergeht.

Sind Sprichwörter der Ausdruck unterschiedlicher Kulturen oder haben sie eher etwas Verbindendes?
Die Idee, dass klug und schön geformte Sätze, Sprichwörter eben, hilfreich sind fürs Leben, das verbindet alle Kulturen. Außerdem gibt es natürlich allgemein menschliche Überzeugungen, die sich ähnlich in vielen Kulturen finden, zum Beispiel die Warnung vor falschen Freunden. Die heißt in Italien “Die Katze und der Fuchs!”, in China “Honigmelonenlippen, Bittermelonenherz.” Gleichzeitig unterscheiden sich Sprichwörter schon durch die Pflanzen, Tiere, Typen, die darin vorkommen, natürlich ebenso in den Überzeugungen, was klug, gut und recht ist.

Die Fragen stellte Saskia Heintz, Verlagsleiterin und Lektorin des Buches

Der Autor liest

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend