Aufzeichnungen 1973 - 1984
Elias Canetti

Aufzeichnungen 1973 - 1984

Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 16.08.1999
  • 120 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-19773-2
  • Deutschland: UVP 13,90 €
  • Österreich: 14,30 €

In dem umfangreichen Werk von Elias Canetti nehmen seine Aufzeichnungen, die ihn sein ganzes Schriftstellerleben lang begleiteten, einen zentralen Platz ein. Hier findet sich in komprimierter Form all das, was sein Denken und seine großen Theaterstücke und Essays, seinen Roman Die Blendung und sein philosophisches Hauptwerk Masse und Macht bestimmte. Auf der anderen Seite aber findet sich in der kurzen, konzentrierten Form der Aufzeichnung vieles, was auch im Denken Canettis noch experimentierenden, forschenden Charakter hatte; gewagte Gedankensplitter zu Literatur und Philosophie, zur Geschichte und zum eigenen Leben. Die berühmten Aufzeichnungsbände Die Provinz des Menschen, Das Geheimherz der Uhr und Nachträge aus Hampstead werden nun durch einen Band vervollständigt, der Aufzeichnungen aus den siebziger und achtziger Jahren vereinigt, also aus den Jahren, als Canetti seine dreibändige Lebensgeschichte niederschrieb. Noch einmal
begegnet uns der scharfsinnige, unangepaßte Denker, dessen Schreiben immer um dieselben großen Lebensthemen kreiste: um die Literatur und die Mythologie, die Geschichte und die Gegenwart. Vor allem aber ließ Canetti sich lebenslang von den Menschen faszinieren, von Physiognomien, Charakteren und Erinnerungen. Und von der strengen Analyse nahm Canetti auch das eigene Leben und Werk niemals aus.

Elias Canetti

Elias Canetti

Elias Canetti wurde 1905 in Rustschuk/Bulgarien geboren und wuchs in Manchester, Zürich, Frankfurt und Wien auf. 1929 promovierte er in Wien zum Dr. rer. nat. 1930/31 erfolgte die Niederschrift seines Romans Die Blendung, der 1935 ...

Mehr über Elias Canetti

Weitere Bücher von Elias Canetti

Alle Bücher von Elias Canetti

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Aufzeichnungen 1973 - 1984

Presse

"Frische und Kraft des Denkens hat Elias Canetti sich bis ins hohe Alter erhalten. Und die Lust daran ist in jeder seiner nachgelassenen Aufzeichnungen zu spüren."
Hanns Grössel, Süddeutsche Zeitung, 25.09.1999

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend