Alles - worum es geht
Janne Teller

Alles - worum es geht

übersetzt von Sigrid Engeler, Birgitt Kollmann
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 26.08.2013
  • empfohlen ab 13 Jahren
  • 144 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-24317-0
  • Deutschland: 12,90 €
  • Österreich: 13,30 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-24449-8
  • E-Book Deutschland: 7,99 €

Was bringt einen jungen Mann dazu, grundlos Gewalt anzuwenden? Kann man Intoleranz und Extremismus verstehen? Ist Rache ein gutes Motiv? Können gute Absichten einen Mangel an Verständnis ausgleichen? In ihrem neuen Jugendbuch stellt Janne Teller wieder unbequeme Fragen und führt unsere Vorstellungskraft dahin, wo es wehtut. Mit eindrücklicher Schärfe und Intensität, knapper Syntax und assoziativer Kraft erzählt sie acht Kurzgeschichten über Vorurteile und Intoleranz, Mord und Todesstrafe, Identität und geistige Behinderung, Integration und kulturelle Unterschiede, Träume und Irrtümer. Sie zwingt uns, Stellung zu beziehen, und fordert zum Nachdenken und Diskutieren über unsere Gesellschaft auf.

Janne Teller

Janne Teller

Janne Teller, 1964 in Kopenhagen geboren, arbeitete als Konfliktberaterin der EU und UNO in aller Welt, besonders in Afrika. Seit 1995 widmet sie sich ganz dem Schreiben und lebt heute in New York und Berlin. Für ihr literarisches ...

Mehr über Janne Teller

Weitere Bücher von Janne Teller

Alle Bücher von Janne Teller

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Alles - worum es geht

Presse

"Teller versucht ihren Helden einfach in die Seele zu schauen, auch dann noch, wenn es weh tut. Und genau das macht diese Helden, dieses Buch so menschlich." Daniel Sander, KulturSpiegel, 10/13

"Sie erzählt in klarer, nüchterner Prosa von einsamen Kindern, in denen sich große Wut aufgestaut hat. Gerade wegen ihres reduzierten Stils sind die Geschichten so eindrücklich." Deutschlandfunk, 28. 09.13

"In ihren Geschichten, die sich zum großen Teil an Jugendliche richten, zeigt sie welches Unheil starre Persepektiven anrichten können. Und dass dabei Fanatismus herauskommt." Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.14

Der Autor liest

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend