Alles kann passieren!
Details zum Buch
Ein Polittheater
  • Erscheinungsdatum: 21.11.2018
  • 64 Seiten
  • Zsolnay
  • Paperback
  • ISBN 978-3-552-05943-6
  • Deutschland: UVP 10,00 €
  • Österreich: 10,30 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-05946-7
  • E-Book Deutschland: 7,99 €

Florian Klenks und Doron Rabinovicis Buch ist ein Polittheater, "das die Sprache der Populisten bekämpft, indem es sie beim Wort nimmt" (Uwe Mattheiß, taz).
Sie sind angekommen an der Spitze der Staaten: Viktor Orbán in Ungarn, Matteo Salvini in Italien, Heinz-Christian Strache und Herbert Kickl in Österreich, Jaroslaw Kaczynski in Polen … Sie prägen die Stimmung in ihren Ländern und treiben gemeinsam mit ihren Verbündeten die europäische Politik vor sich her. Ihre Ziele: Zerstörung der Europäischen Union in ihrer derzeitigen Form, Einführung einer sogenannten illiberalen Demokratie, Einschränkung der Menschenrechte und der Medienfreiheit, Ende der Währungsunion. Nach einer Idee von Florian Klenk hat Doron Rabinovici aus Reden und Statements ein Mosaik zusammengestellt, das das Wesen und die Absichten dieser Politik offen zutage treten lässt.

Doron Rabinovici

Doron Rabinovici

Doron Rabinovici, geboren 1961, lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien. 2013 zeichnete er gemeinsam mit Matthias Hartmann (Regie) am Burgtheater für das Projekt Die letzten Zeugen verantwortlich. Zuletzt erschienen: Die ...

Mehr über Doron Rabinovici

Florian Klenk

Florian Klenk

Florian Klenk, geboren 1973, ist Jurist und Journalist und seit 2012 Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter. Er wurde mehrmals als Journalist und investigativer Journalist des Jahres ausgezeichnet und erhielt u.a. den ...

Mehr über Florian Klenk

Weitere Bücher von Doron Rabinovici, Florian Klenk

Alle Bücher von Doron Rabinovici
Alle Bücher von Florian Klenk

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

"Alles kann passieren!"

Presse

„Das Stück lehrt tatsächlich etwas: dass man die Demokratie- und Rechtsverdreher an ihrer Sprache erkennt.“ Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung, 02.12.18

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend