Wolf Lepenies

Wolf Lepenies

Wolf Lepenies, geboren 1941, Soziologe und Historiker, von 1986 bis 2001 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, war mehrere Jahre Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton (USA) und 1991/92 Inhaber der Chaire Européenne am Collège de France (Paris). Lepenies ist Ehrendoktor der Sorbonne und der Universität Bukarest und Offizier der Französischen Ehrenlegion. Er erhielt u.a. den Alexander-von-Humboldt-Preis, den Karl-Vossler-Preis, den Breitbach-Preis und den Theodor-Heuss-Preis. 2006 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2016 den Kythera-Preis.Zuletzt erschienen im Carl Hanser Verlag: Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne (1997), Kultur und Politik. Deutsche Geschichten (2006), Auguste Comte. Die Macht der Zeichen (2010) und Die Macht am Mittelmeer. Französische Träume von einem anderen Europa (2016).

Bücher von Wolf Lepenies
Die Macht am Mittelmeer

Die Macht am Mittelmeer

Wolf Lepenies

Der Plan schien perfekt: Präsident Sarkozy wollte seine südlichen Nachbarn für eine Mittelmeerunion gewinnen, um ein Gegengewicht zur deutschen Dominanz in Europa zu etablieren. Angela Merkel ...

Zum Buch
Auguste Comte

Auguste Comte

Wolf Lepenies

Er gab der Soziologie ihren Namen und begründete den Positivismus: Auguste Comte, Philosoph aus Frankreich, fand in der ganzen Welt Anhänger. Mittels revolutionärer Medien versuchte er im 19. ...

Zum Buch
Kultur und Politik

Kultur und Politik

Wolf Lepenies

Lange glaubten die Deutschen, unter ihnen auch Intellektuelle wie Thomas Mann, Gottfried Benn oder Theodor W. Adorno, an die Überlegenheit der Kultur gegenüber der Politik und an ihre eigene ...

Zum Buch
Sainte-Beuve

Sainte-Beuve

Wolf Lepenies

Das Porträt von Augustin Sainte-Beuve, dem größten Kritiker im Paris des 19. Jahrhunderts. Jeden Montag wartete das gebildete Pariser Publikum mit Ungeduld auf seine Artikel in der ...

Zum Buch
Intellektuellendämmerung?

Intellektuellendämmerung?

Wo stehen die Intellektuellen - nach den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Revolutionen, welche zuerst Mittel- und dann auch Osteuropa erschüttert und schließlich tief ...

Zum Buch
Autoren und Wissenschaftler im 18. Jahrhundert

Autoren und Wissenschaftler im 18. Jahrhundert

Wolf Lepenies

Lepenies' Essays illustrieren den Wandel des Wissensbegriffs im 18. Jahrhundert von der rein beobachtenden Schilderung der Naturgeschichte zum Erkenntnisprozeß.

Zum Buch
Alle Bücher von Wolf Lepenies

Wolf Lepenies

Awards

2010 Schader-Preis

2007 Staatspreis NRW

2003 Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

2000 Theodor-Heuss-Preis

1999 Joseph-Breitbach-Preis

1988 Karl-Vossler-Preis

1983 Alexander-von-Humboldt-Preis für deutsch-französische Zusammenarbeit

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1976 Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten
in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts
1985 Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft
1988 Autoren und Wissenschaftler im 18. Jahrhundert. Essays
1997 Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne
2006 Kultur und Politik. Deutsche Geschichten
2010 Auguste Comte. Die Macht der Zeichen
2016 Die Macht am Mittelmeer. Französische Träume von einem anderen Europa

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1969 Melancholie und Gesellschaft
1989 Gefährliche Wahlverwandtschaften
1992 Folgen einer unerhörten Begebenheit. Die Deutschen nach der Vereinigung
1992 Aufstieg und Fall der Intellektuellen in Europa
2006 The Seduction of Culture in German History