Wilhelm Heinse, 1746 in Langewiesen geboren, studierte zunächst in Jena und später in Erfurt. Er reiste viel und hatte engen Kontakt zu weiteren bedeutenden Schriftstellern wie Klinger. Er starb 1803 in Aschaffenburg.
Der handschriftliche Nachlass von Wilhelm Heinse, in aller Bescheidenheit "Aufzeichnungen" genannt, ist ein dichterisches Werk von weltliterarischer Bedeutung und zugleich eine Fundgrube zur ...
Der handschriftliche Nachlass von Wilhelm Heinse, in aller Bescheidenheit mit Aufzeichnungen betitelt, ist ein dichterisches Werk von weltliterarischer Bedeutung und zugleich eine Fundgrube zur ...
Wilhelm Heinse (1746-1803) gilt zu Recht als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller und Kunsttheoretiker des 18. Jahrhunderts. Die erste vollständige Edition seiner in ...
Band 2 der erstmals vollständigen Edition von Wilhelm Heinses in Frankfurt aufbewahrten Nachlassheften umfasst seine von 1784 bis zu seinem Tod im Jahr 1803 niedergeschriebenen Aufzeichnungen. ...
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl) 1771 Sinngedichte 1774 Laidion oder die Eleusinischen Geheimnisse. Roman 1776/77 über einige Gemälde der Düsseldorfer Galerie. Briefe 1787 Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Roman 1795/96 Hildegard von Hohenthal. Roman
Im Carl Hanser Verlag ist erschienen 2004 Die Aufzeichungen. Der Frankfurter Nachlass. Herausgegeben von Markus Bernauer, Adolf Borbein, Thomas W.Gaehtgens, Volker Hunecker, Werner Keil und Norbert Miller