Tony Judt

Tony Judt (1948-2010) studierte in Cambridge und Paris und lehrte in Cambridge, Oxford und Berkeley. Seit 1995 war er Erich-Maria-Remarque-Professor für Europäische Studien in New York. Judt war Mitglied der Royal Historical Society, der American Academy of Arts and Sciences und der John Simon Guggenheim Memorial Foundation. Im Carl Hanser Verlag erschienen:Große Illusion Europa (1996), Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart (2006), Das vergessene 20. Jahrhundert (2010), Dem Land geht es schlecht (2011), Das Chalet der Erinnerungen (2012) Nachdenken über das 20. Jahrhundert (mit Timothy Snyder, 2013).

Bücher von Tony Judt
Nachdenken über das 20. Jahrhundert

Nachdenken über das 20. Jahrhundert

Tony Judt

Das 20. Jahrhundert war das Zeitalter der politischen Visionen. Die unversöhnlichen Konflikte zwischen Kommunismus, Liberalismus und Faschismus hinterließen auch in Tony Judts Familie tiefe ...

Zum Buch
Das Chalet der Erinnerungen

Das Chalet der Erinnerungen

Tony Judt

Von London über Paris nach New York: Tony Judt hat die Schauplätze seines Lebens in einer einzigartigen Autobiographie festgehalten. Ans Krankenbett gefesselt, reiste er im Kopf noch einmal an ...

Zum Buch
Dem Land geht es schlecht

Dem Land geht es schlecht

Tony Judt

Die Krise der Banken hat die Risiken eines entfesselten Marktes deutlich genug gezeigt. In seiner letzten großen Rede an der New York University warnte Tony Judt davor, Ideale wie Gerechtigkeit ...

Zum Buch
Das vergessene 20. Jahrhundert

Das vergessene 20. Jahrhundert

Tony Judt

Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Welchen Platz nimmt Europa neben den Supermächten ein? In Zeiten der Krise rücken diese Grundsatzfragen wieder in den Mittelpunkt. Tony Judt präsentiert in ...

Zum Buch
Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart

Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart

Tony Judt

Inhaltsbeschreibung folgt

Zum Buch
Alle Bücher von Tony Judt

Tony Judt

Presse

"Ein großer Historiker des europäischen Geistes. Ein Mann, dem die Ideologien irgendwann abhandenkamen. [...] Was er als Historiker leistete, war meisterhaft. [...] Seine Stimme, die sich auf Zwischentöne verstand, wo oft nur das parteiliche Lärmen sich vernehmbar machen kann, wird fehlen." Lorenz Jäger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.10

"Er schrieb über die großen Historiker und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und war selber einer: Mit Tony Judt verlässt ein unbestechlicher Zeitdiagnostiker die politische Bühne." Michael Freund, Der Standard, 09.08.10

"Ein großartiger Essayist und Historiker. Radikal nicht in seinen Thesen, radikal in der Unbedingtheit, mit der er für Reform eintrat." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 09.08.10

"Judt beeindruckt seine Leserschaft durch scharfsichtige und kluge Studien über die Ideologien des 20. Jahrhunderts." Jacques Schuster, Die Welt, 30.11.07

Awards

2007 Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück

2007 Hannah-Arendt-Preis

2006 Bruno Kreisky-Preis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1996 Große Illusion Europa. Herausforderung und Gefahren einer Idee. Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck
2006 Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork und Hainer Kober
2010 Das vergessene 20. Jahrhundert. Die Rückkehr des politischen Intellektuellen. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork
2012 Das Chalet der Erinnerungen. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork
2013 Nachdenken über das 20. Jahrhundert. Mit Timothy Snyder. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1976 Le Reconstruction du parti Socialiste 1921-1926
1979 Modern French Left
1986 Marxism and the French Left
1992 Past Imperfect. French Intelletuals 1944-1956
1996 The Grand Illusion? An Essay on Europe
1998 The Burden of Responsibility: Blum, Camus, Aron an the French Twentieth Century
2000 The Politics of Retribution in Europe: World War Two and its aftermath
2005 Postwar. A History of Europe since 1945
2008 Reappraisals. Reflections on the Forgotten 20th Century
2010 The Memory Chalet
2012 Thinking the Twentieth Century