Tadeusz Rózewicz

Tadeusz Rozewicz, 1921 bei Tschenstochau geboren, veröffentlichte bereits 1938 erste Gedichte. Während des zweiten Weltkriegs beteiligte er sich am Widerstand und war Redakteur der Untergrundzeitschrift Czyn zbrojny. Er studierte Kunstgeschichte in Krakau und gilt seit Veröffentlichung des Gedichtbands Niepokój (Unruhe) 1947 als Begründer einer neuen Poetik. Sein Werk wurde in viele Sprachen übersetzt. Rozewicz wurde unter anderem mit dem Samuel-Bogumil-Linde-Preis der Städte Göttingen und Thorn für Verständigung und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen ausgezeichnet. Im April 2014 ist Tadeusz Rozewicz mit 92 Jahren in seinem Wohnort Wroclaw verstorben.

Bücher von Tadeusz Rózewicz
In der schönsten Stadt der Welt

In der schönsten Stadt der Welt

Tadeusz Rózewicz

Tadeusz Rózewicz hat sich in seinen Erzählungen der dramatischen Geschichte der polnischen Kriegsgeneration gewidmet: Leben und Sterben der Partisanen im Untergrund, der Verlust an sinnvollen ...

Zum Buch
Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich

Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich

Tadeusz Rózewicz

Der polnische Dichter Tadeusz Rozewicz hat als Mitglied der Partisanenarmee den Krieg überlebt, aber dieser Krieg und seine Folgen haben ihn seither nicht verlassen. Sein gesamtes Werk ist eine ...

Zum Buch
Offene Gedichte

Offene Gedichte

Tadeusz Rózewicz

Kritiker in Polen nennen Różewicz’ Gedichte das Geflüster, welches Schrei wurde, oder auch Lyrik der gewürgten Gurgel. Realismus mit Moral als Untertext, engagierte Moritat, eine Poesie, ...

Zum Buch
Alle Bücher von Tadeusz Rózewicz

Tadeusz Rózewicz

Presse

"Er begründete die Poetik der Überlebenden, wurde zum Vater der neuen polnischen Dichtung und zu einem der großen Vertreter der europäischen Nachkriegsmoderne." Jeny Bisky, Süddeutsche Zeitung, 25.04.14

Awards

1982 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur

1973 Literaturpreis der Stadt Breslau

1959 Literaturpreis der Stadt Krakau

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1965 Formen der Unruhe. Gedichte. Herausgegeben, aus dem Polnischen übertragen und mit einem Nachwort
versehen von Karl Dedecius
1969 Offene Gedichte. Herausgegeben und aus dem Polnischen von Karl Dedecius
1987 überblendungen. Gedichte. Aus dem Polnischen von Peter Lachmann
1979 Vorbereitung zur Dichterlesung. Ein polemisches Lesebuch. Mit einem Nachwort und aus dem Polnischen von Peter Lachmann
1996 Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich. Späte und frühe Gedichte. Herausgegeben, mit einer editorischen Notiz und aus dem Polnischen von Karl Dedecius
2000 Zweite ernste Verwarnung. Gedichte. Aus dem Polnischen von Henryk Bereska
2006 In der schönsten Stadt der Welt. Erzählungen. Aus dem Polnischen und herausgegeben von Roswitha Matwin-Buschmann.