Susan Sontag

Susan Sontag, 1933 in New York geboren und 2004 dort gestorben, war Schriftstellerin, Kritikerin und Regisseurin und eine der wichtigsten Denkerinnen des letzten Jahrhunderts. Sie erhielt u.a. den National Book Award und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Bei Hanser erschienen u. a. Krankheit als Metapher (1978), Über Photographie (1978), Kunst und Antikunst (1980) sowie zuletzt Wiedergeboren. Tagebücher 1947-1963 (2010), Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke. Tagebücher 1964-1980 (2013) und die Erzählungen Wie wir jetzt leben (2020).

Bücher von Susan Sontag
Über Frauen

Über Frauen

Susan Sontag

Was bedeutet es, eine Frau zu sein? Der neue Essayband von Susan Sontag stellt genau diese Frage. Erstmals versammelt ein Buch ihre wichtigsten Texte zu ästhetischen, politischen und ...

Zum Buch
Wie wir jetzt leben

Wie wir jetzt leben

Susan Sontag

»Ihre Prosa gibt ein schmerzhaftes Gefühl von Ungewissheit preis.« (New Yorker) – Susan Sontags wichtigste Erzählungen endlich auf Deutsch

Es sind Lebensthemen, die Susan Sontag ...

Zum Buch
Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke

Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke

Susan Sontag

„Mein Leben ist mein Kapital, das Kapital meiner Imagination“, sagte Susan Sontag einmal. Ihre Tagebücher sind Spiegel dieses Selbstverständnisses, das bei ihr auch immer an die Politik ...

Zum Buch
Wiedergeboren

Wiedergeboren

Susan Sontag

Bereits mit fünfzehn vertiefte sie sich in Rilke und Gide, mit siebzehn heiratete sie ihren Professor: Susan Sontag war eine ungewöhnliche Frau. Ihr Lebenshunger und ihre unstillbare ...

Zum Buch
Zur gleichen Zeit

Zur gleichen Zeit

Susan Sontag

Eine Sammlung von Texten aus Susan Sontags letzten Jahren, die ihren Rang als engagierte Essayistin nachdrücklich bestätigt. Sontag, die so viele bedeutende europäische Autoren für Amerika ...

Zum Buch
Im Zeichen des Saturn

Im Zeichen des Saturn

Susan Sontag

Die bekannte amerikanische Kritikerin, Erzählerin und Filmemacherin stellt in diesem Band Intellektuelle und Künstler vor, die das kulturelle Bewußtsein des 20. Jahrhunderts prägend ...

Zum Buch
Todesstation

Todesstation

Susan Sontag

Keiner weiß, warum der Zug im Tunnel plötzlich hält. Der Werbeleiter Diddy steigt in der Dunkelheit aus und trifft dort auf einen Streckenarbeiter, der ihn in Streit und eine Schlägerei ...

Zum Buch
Alle Bücher von Susan Sontag

Susan Sontag

Presse

"Ihre Essays, Reden und Romane waren ein einziges, kritisches, liebendes ‘Dennoch‘." Fritz J. Raddatz, Die Zeit, 31.12.04

Awards

2003 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

2003 Prinz-von-Asturien-Preis

2001 Jerusalem-Literaturpreis

2000 National Book Award

1994 Montblanc-Literaturpreis

1976 Award of the American Academy of Arts and Letters

1976 National Book Critics Circle Award

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1978 Krankheit als Metapher. Aus dem Amerikanischen von Karin Kersten und Caroline Neubaur
1978 über Fotografie. Aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien und Gertrud Baruch
1979 Ich, etc. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Marianne Frisch
1980 Kunst und Antikunst. Essays. Aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien
1981 Im Zeichen des Saturns. Essays. Aus dem Amerikanischen von Werner Fuld, Karin Kersten, Kurt Neff, Mark W. Rien, Jörg Trobitius und Angela Wittmann-Hauser
1985 Todesstation. Roman. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1989 Aids und seine Metaphern. Essay Aus dem Amerikanischen von Holger Fliessbach
1993 Der Liebhaber des Vulkans. Roman Aus dem Amerikanischen von Isabell Lorenz
2002 In Amerika. Roman Aus dem Amerikanischen von Eike Schönfeld
2003 Das Leiden anderer betrachten. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser
2005 Worauf es ankommt. Essays. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius u.a.
2008 Zur gleichen Zeit. Aufsätze und Reden. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser
2009 David Rieff: Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage von Susan Sontag. Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser
2010 Wiedergeborgen. Tagebücher 1947-1963. Aus dem Englischen von Kathrin Razum
2013 Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke. Tagebücher 1964-1980. Aus demAmerikanischen von Kathrin Razum
2020 Wie wir jetzt leben. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Kathrin Razum