Robert Menasse
© Paul Zsolnay Verlag

Robert Menasse

Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und studierte in seiner Heimatstadt sowie in Salzburg und Messina Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Er lebt als Romancier und Essayist zumeist in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Hölderlin-, Doderer-, Breitbach-, Feuchtwanger-, Kaschnitz-, Fried-Preis, Österreichischer Kunstpreis. 1999 ist im Deuticke Verlag Der mächtigste Mann in Zusammenarbeit mit Kenneth Klein, Elisabeth und Eva Menasse erschienen. Für seinen viel diskutierten Essay Der Europäische Landbote (Zsolnay 2012) erhielt er u.a. den Friedrich-Ebert-Preis und den Heinrich-Mann-Preis. 2013 erschien bei Zsolnay sein Theaterstück Doktor Hoechst.

Bücher von Robert Menasse
Akzente 3 / 2016

Akzente 3 / 2016

Früher war vieles einfacher. Da war Europa schlicht eine phönizische Königstochter. Und heute? Dieses Sonderheft zeigt Europa als Idee, Kontinent, Geisteshaltung, Heimat, Fremdkörper, ...

Zum Buch
Doktor Hoechst

Doktor Hoechst

Robert Menasse

Doktor Hoechst, genannt "der alte Faust", hat den Wissenschaften den Rücken zugekehrt und widmet sich mit Eifer der freien Marktwirtschaft. Statt Wissen vermehrt er nun Kapital. Doch der Global ...

Zum Buch
Der Europäische Landbote

Der Europäische Landbote

Robert Menasse

Robert Menasse reist nach Brüssel und erlebt eine Überraschung nach der anderen: offene Türen und kompetente Informationen, eine schlanke Bürokratie, hochqualifizierte Beamte und funktionale ...

Zum Buch
Die Kanäle der Macht

Die Kanäle der Macht

Internet, E-Mail, Mobiltelefon, TV - die modernen Kommunikationsmittel verändern den Alltag und die Gesellschaft. Die Medien sind ein Faktor der Macht geworden. Wo aber zeigt sich diese Macht? ...

Zum Buch
Alle Bücher von Robert Menasse

Robert Menasse

Awards

2018 Walter-Hasenclever-Literaturpreis

2015 Niederösterreichischer Kulturpreis für Literatur

2015 Priv du Livre Européen

2014 Max-Frisch-Preis

2013 Heinrich-Mann-Preis

2013 "Politisches Buch des Jahres" der Friedrich-Ebert-Stiftung

2011 Donauland Sachbuchpreis

Bibliographie

Im Deuticke Verlag erschienen:
1999 Der mächtigste Mann (gemeinsam mit Kenneth Klein, Elisabeth Menasse und Eva Menasse)

Im Paul Zsolnay Verlag erschienen:
2012 Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften weichen muss
2013 Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl):
1988 Sinnliche Gewißheit. Roman
1990 Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist
1991 Selige Zeiten, brüchige Welt. Roman
1992 Das Land ohne Eigenschaften. Essay zur österreichischen Identität
1995 Phänomenologie der Entgeisterung. Geschichte vom verschwindenen Wissen
1995 Schubumkehr
1996 Hysterien und andere historische Irrtümer
1997 Überbau und Underground
1997 Die letzte Märchenprinzessin (gemeinsam mit Elisabeth und Eva Menasse)
1999 Dummheit ist machbar. Begleitende Essays zum Stillstand der Republik
2000 Erklär mir Österreich. Essays zur österreichischen Geschichte
2001 Die Vertreibung aus der Hölle
2005 Das war Österreich. Gesammelte Essays zum Land ohne Eigenschaften
2006 Das Paradies der Ungeliebten. Politisches Theaterstück
2007 Don Juan de la Mancha oder die Erziehung der Lust. Roman
2008 Das Ende des Hungerwinters. Lesung
2009 Ich kann jeder sagen: Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung