Raoul Schrott
© Christoph_Greussing

Raoul Schrott

Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Homers Heimat (2008) und seine Übertragung der Ilias (2008), Gehirn und Gedicht (2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Erzählung Das schweigende Kind (2012), die Übersetzung von Hesiods Theogonie (2014), der Gedichtband Die Kunst an nichts zu glauben (2015) sowie Erste Erde (Epos, 2016), Politiken & Ideen (Essays, 2018), Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal (Roman, 2019) und Inventur des Sommers (Über das Abwesende, 2023). Raoul Schrott arbeitet zurzeit im Auftrag der Stiftung Kunst und Natur an einem umfangreichen Atlas der Sternenhimmel. 2023 wird er die Ernst-Jandl-Dozentur der Universität Wien innehaben.

Bücher von Raoul Schrott
Inventur des Sommers

Inventur des Sommers

Raoul Schrott

„Weltklasse. Wenn Raoul Schrott noch nicht berühmt wäre, würde er es mit diesem Buch.“ Karl-Markus Gauß

Lockdowns und Krieg haben in unserer Gegenwart große Lücken aufklaffen ...

Zum Buch
Sieben Arten von Weiß

Sieben Arten von Weiß

Federico Italiano

Ein Gedichtband von Federico Italiano, einem „der herausragenden Dichter der zeitgenössischen italienischen Lyrik“ Jan Wagner

Federico Italiano gehört zu den „stärksten ...

Zum Buch
Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal

Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal

Raoul Schrott

Stürme, Schiffbruch, Kannibalen: die abenteuerliche Geschichte eines Weltumseglers, die niemand so erzählen kann wie Raoul Schrott

Was für ein Abenteuer! Der Hannes aus Aachen kam ...

Zum Buch
Politiken & Ideen

Politiken & Ideen

Raoul Schrott

Woher kommen unsere Werte und Vorstellungen? Wird eine Nation durch ihre Grenzen, Sprachen oder gar die Abstammung ihrer Bürger definiert? Als neugieriger Entdecker führt Raoul Schrott in vier ...

Zum Buch
Diese kostbaren Augenblicke

Diese kostbaren Augenblicke

Die Oper ist ein Gesamtkunstwerk, zu dessen Erfolg Tag für Tag viele Menschen auf, vor und hinter der Bühne beitragen, damit Staunenswertes, Wunderbares, sogar Magisches zur Erscheinung kommt - ...

Zum Buch
Erste Erde

Erste Erde

Raoul Schrott

Raoul Schrotts Buch ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem heutigen Wissen über die Welt: Vom Urknall über die Entstehung des Planeten bis hin zu uns unternimmt es den ...

Zum Buch
Akzente 1 / 2016

Akzente 1 / 2016

Die großen Gegenstände sind ebenso Sache der Literatur wie das uns vor Augen Stehende, die Konturen und Kolorite dessen, was zwischen uns und der Welt liegt. Diese Ausgabe der Akzente ...

Zum Buch
Alle Bücher von Raoul Schrott

Raoul Schrott

Termine

40 Jahre Peter-Huchel-Preis. Mit Raoul Schrott, Marcel Beyer, Marion Poschmann und Judith Zander. Moderation: Insa Wilke. Im Rahmen des Freiburger Literaturgesprächs | Zur Veranstaltungs-Website

Freiburg
SWR Studio Freiburg

Raoul Schrott: "Inventur des Sommers". | Zur Veranstaltungs-Website

Tübingen
Bürgerheim / Innenhof,
Schmiedtorstraße 2,
72070 Tübingen

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Presse

"Es scheint nichts zu geben, das den Wissensdurst dieses Universaldichters und -denkers zu stillen vermag. ... So viele Kreativitäten, die sich in einer Person bündeln! ... Die Suche nach dem Allumfassenden, nach dem das All Umfassenden ist die Triebfeder von Schrotts Schaffen." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 21.09.16

Awards

2009 Tiroler Landespreis für Kunst

2007 Preis der Guntram und Irene Rinke-Stiftung

2004 Joseph-Breitbach-Preis

2004 Stadtschreiber-Literaturpreis des ZDF und der Stadt Mainz

2002 Österreichischer Förderungspreis für Literatur

1999 Peter-Huchel-Preis

1998 Sebetia Ter-Kulturpreis der G7-Konferenz in Neapel

1997 Shortlist des Aristeion-Preises

1996 Hölderlin Förderpreis

1996 Berliner Literaturpreis

1996 Robert-Musil-Stipendium

1996 Rauriser Literaturpreis

1995 Leonce und Lena-Preis

1993 Österreichisches Staatsstipendium

Bibliographie

ImCarl Hanser Verlag erschienen
1998 Tropen. über das Erhabene
1999 Jorge Luis Borges. Der Geschmack des Apfels. Gedichte, ausgewählt und mit einem Nachwort von Raoul Schrott
2000 Bakchen. Nach Euripides
2000 Die Wüste Lop Nor. Novelle
2001 Raoul Schrott / Arnold Mario Dall`O: Das Geschlecht der Engel, der Himmel der Heiligen
2001 Gilgamesh. Nachdichtung und Neuübersetzung
2003 Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde. Roman
2004 Weißbuch. Gedichte
2005 Handbuch der Wolkenputzerei. Gesammelte Essays
2008 Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe.
2008 Ilias. übertragen von Raoul Schrott
2010 Die Blüte des nackten Körpers. Liebesgedichte aus dem Alten Ägypten. übertragen von Raoul Schrott
2011 Gehirn und Gedicht. Wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren (gemeinsam mit Arthur Jacobs)
2012Das schweigende Kind. Erzählung
2014 Hesiod, Theogonie. übersetzt und erläutert von Raoul Schrott
2015 Die Kunst an nichts zu glauben
2016 Erste Erde. Epos (ET: 26.09.2016)
2018 Politiken & Ideen. Essays
2019 Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal (ET 19.08.2019)