Primo Levi
© Jerry Bauer

Primo Levi

Primo Levi, 1919 in Turin geboren, dort Studium der Chemie. Ende 1943 als Mitglied der Resistenza verhaftet, im Januar 1944 ins Lager Fossoli bei Modena geschafft und im Februar nach Auschwitz deportiert. Nach seiner Rückkehr nach Italien arbeitete er bis 1977 in der chemischen Industrie. Seine beiden autobiographischen Bücher, seine Romane und Erzählungen wurden mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet, seine Werke in alle Weltsprachen übersetzt. 1987 nahm sich Levi in Turin das Leben. Bei Hanser erschienen Wann, wenn nicht jetzt? (Roman, 1986), Ist das ein Mensch? - Die Atempause (1988), Der Freund des Menschen (Erzählungen, 1989), Die Untergegangenen und die Geretteten (1990), Der Ringschlüssel (Roman, 1992), Das Maß der Schönheit (Erzählungen, 1997), Zu ungewisser Stunde (Gedichte, 1998), Gespräche und Interviews (1999), Anderer Leute Berufe (Glossen und Miniaturen, 2004) und So war Auschwitz (Zeugnisse 1945-1986. Mit Leonardo De Benedetti, 2017).

Bücher von Primo Levi
So war Auschwitz

So war Auschwitz

Primo Levi

Kurz nach der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 verfasste der Chemiker Primo Levi zusammen mit dem Arzt Leonardo De Benedetti im Auftrag der russischen Kommandantur einen Bericht über ...

Zum Buch
Ist das ein Mensch? - Die Atempause

Ist das ein Mensch? - Die Atempause

Primo Levi

Eines der bedeutendsten Zeugnisse des Holocaust ist Primo Levis „Ist das ein Mensch?“, in dem er von seinem Jahr in Auschwitz erzählt. Gerade weil Levi in seiner Autobiographie die Welt des ...

Zum Buch
Gespräche und Interviews

Gespräche und Interviews

Primo Levi

Erst zu Anfang der sechziger Jahre erkannte man, daß Primo Levi mit seinem Buch "Ist das ein Mensch?" einen bleibenden Beitrag zur Weltliteratur des 20. Jahrhunderts geleistet hatte. Damals ...

Zum Buch
Zu ungewisser Stunde

Zu ungewisser Stunde

Primo Levi

Die hier vorgelegten Gedichte umfassen die Zeit vom 1945 bis 1987. Die Vernichtung des Inkareichs, der Untergang Pompejis, ein Gesang der Toten von der Marne bis hin zu Hiroshima - das sind die ...

Zum Buch
Das Maß der Schönheit

Das Maß der Schönheit

Primo Levi

Geschichten von einer Zukunft, die Schauplatz beunruhigender Experimente ist und in der wir die Zauberlehrlinge sind, die immer weniger die Kräfte beherrschen, die sie entfesselt haben. Ernst ...

Zum Buch
Der Ringschlüssel

Der Ringschlüssel

Primo Levi

Der Monteur Libertino Faussone, in der ganzen Welt zu Hause und nirgendwo daheim, ist ein Globetrotter, ein Kosmopolit und ein Einzelkämpfer, der sich wie Primo Levi selbst nie auf andere ...

Zum Buch
Der Freund des Menschen

Der Freund des Menschen

Primo Levi

Trügerisch und normal beginnen diese Erzählungen: in der einen bietet der Vertreter Simpson eines Tages einen Kopierer an, der sich auch zum Duplizieren von Lebewesen eignet - mit ...

Zum Buch
Alle Bücher von Primo Levi

Primo Levi

Presse

"Ich halte Primo Levi für einen der bedeutendsten italienischen Schriftsteller." Umberto Eco

"Trotz der Einsicht in die Begrenztheit der Sprache, trotz des Wissens um die Qual, Erinnerungen an ein Trauma aufzubewahren und nicht zu verdrängen, hat Primo Levi über seine Zeit 'in der Tiefe', wie er es nennt, geschrieben: mit der atemberaubenden Sachlichkeit eines Chronisten, mit dem kühlen Blick eines Wissenschaftlers – und mit der unbedingten Leidenschaftlichkeit des überlebenden, der Zeugnis ablegen will, damit nie mehr geschehe, wovon er berichtet." Claus-Ulrich Bielefeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.88

"Die engagierte ritualisierungsfreie Beschäftigung mit der Zeit vor dem Krieg, mit dem exterritorialen Zustand in Auschwitz und mit der Nachkriegszeit macht Primo Levis Schriften zu einem singulären literarischen und menschlichen Zeugnis." Caroline Neubaur, Süddeutsche Zeitung, 13.04.87

"Beeindruckender noch als die nüchterne Gelassenheit ist die selbstverordnete Sachlichkeit, mit der Levi über die Gräuel von Auschwitz berichtet, ist die unaufgeregte Intensität, mit der er, als möchte er nicht glauben, was er mit eigenen Augen gesehen und am eigenen Leibe erfahren hat, nach den Motiven, den Gründen für dieses furchtbare Massaker forscht – nach Erklärungen für die bis zu seinem Tode niemals nachlassende Angst sucht." Franz Josef Görtz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.87

"Levi forscht in seinem literarischen Schaffen nach den Gründen für die Gewalttätigkeit und Grausamkeit des Menschen, und er schreibt vor allem gegen das Vergessen der Grauen des Krieges und der Lager." Conradin Wolf, Tages-Anzeiger, 13.04.87

Awards

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1986 Wann, wenn nicht jetzt? Roman. Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
1987 Das periodische System. Aus dem Italienischen von Edith Plackmeyer
1988 Ist das ein Mensch? Erzählungen. Aus dem Italienischen von Heinz Riedt, Barbara und Robert Picht
1989 Der Freund des Menschen Erzählungen. Aus dem Italienischen von Heinz Riedt und Barbara Kleiner
1990 Die Untergegangenen und die Geretteten. Aus dem Italienischen von Moshe Kahn
1992 Der Ringschlüssel. Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
1997 Das Maß der Schönheit Erzählungen. Aus dem Italienischen von Heinz Riedt
1998 Zu ungewisser Stunde Gedichte. Aus dem Italienischen von Moshe Kahn. Mit einem Nachwort von Jorge Semprun
1999 Gespräche und Interviews. Herausgegeben von Marco Belpoliti. Aus dem Italienischen von Joachim Meinert
2004 Anderer Leute Berufe. Glossen und Miniaturen. Aus dem Italienischen von Barbara Kleinert und Joachim Meinert
2011 Ist das ein Mensch? Aus dem Italienischen von Heinz Riedt.Die Atempause. Aus dem Italienischen von Barbara und Robert Picht.
Kommentierte Neuausgabe, mit einem Kommentar von Marco Belpoliti
2017 So war Auschwitz. Zeugnisse 1945–1986. Mit Leonardo De Benedetti. Herausgegeben von Fabio Levi und Domenico Scarpa.Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner