Philip Roth
© Peter-Andreas Hassiepen

Philip Roth

Philip Roth wurde 1933 in Newark, New Jersey, geboren und starb 2018 in New York City. 1998 erhielt er für Amerikanisches Idyll den Pulitzerpreis. Ebenfalls 1998 wurde ihm im Weißen Haus die National Medal of Arts verliehen, und 2001 erhielt er die höchste Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters, die Gold Medal, mit der unter anderem John Dos Passos, William Faulkner und Saul Bellow ausgezeichnet worden sind. Er hat zweimal den National Book Award und den National Book Critics Circle Award erhalten, dreimal den PEN/Faulkner Award und außerdem den PEN/Nabokov Award und den PEN/Saul Bellow Award. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Das sterbende Tier (Roman, 2003), Shop Talk (Ein Schriftsteller, seine Kollegen und ihr Werk, 2004), Jedermann (Roman, 2006), Mein Leben als Mann (Roman, Neuausgabe 2007), Eigene und fremde Bücher, wiedergelesen (2007), Exit Ghost (Roman, 2008), Empörung (Roman, 2009), Portnoys Beschwerden (Neuübersetzung, 2009),Die Demütigung (2010) und Nemesis (2011), außerdem 2018 in Neuausgaben die Romane Amerikanisches Idyll, Der menschliche Makel und Verschwörung gegen Amerika sowie Mein Leben als Sohn.

Bücher von Philip Roth
Amerikanisches Idyll

Amerikanisches Idyll

Philip Roth

Newark, New Jersey: Seymour Levov, Leiter einer weltberühmten Handschuhfabrik, lebt zufrieden mit seiner Frau Dawn und seiner Tochter Merry. Als die verwöhnte Merry in den Untergrund gerät und ...

Zum Buch
Der menschliche Makel

Der menschliche Makel

Philip Roth

Zuckermann begegnet dem alternden Professor Coleman Silk, der durch Missverständnisse und Intrigen alles verloren hat – sein Renommee, seine Familie. Das große Geheimnis, das ihn umgibt, kann ...

Zum Buch
Verschwörung gegen Amerika

Verschwörung gegen Amerika

Philip Roth

Amerika 1940. Charles Lindbergh, Fliegerheld und Faschistenfreund, verbucht bei den Präsidentschaftswahlen einen erdrutschartigen Sieg über Franklin D. Roosevelt. Unter den amerikanischen Juden ...

Zum Buch
Mein Leben als Sohn

Mein Leben als Sohn

Philip Roth

»Er war nicht irgendein Vater, er war der Vater, mit allem, was es an einem Vater zu hassen gibt, und allem, was es an einem Vater zu lieben gibt.« Wie sehr er seinen Vater geliebt und gehasst ...

Zum Buch
Nemesis

Nemesis

Philip Roth

Eine schreckliche Epidemie bedroht im brütend heißen Sommer von 1944 die Einwohner von Newark: Polio. Der Sportlehrer Bucky Cantor kümmert sich hingebungsvoll um seine Schüler. Nach Ausbruch ...

Zum Buch
Portnoys Beschwerden

Portnoys Beschwerden

Philip Roth

Er ist Anwalt, 33 und hat nur eines im Kopf: Sex. Ob Alexander Portnoy in der Öffentlichkeit onaniert, es mit einem Stück Leber treibt oder seine Freundin zu einem Dreier nötigt - stets ist er ...

Zum Buch
Goodbye, Columbus

Goodbye, Columbus

Philip Roth

Philip Roths furioses Romandebüt "Goodbye Columbus" ist ein Stück Literaturgeschichte Amerikas. Es erzählt die Geschichte des Juden Neil Klugman und der temperamentvollen Brenda Patimkin, die ...

Zum Buch
Alle Bücher von Philip Roth

Philip Roth

Presse

"Ohne Rücksicht auf Opferstatus, Gruppen-. Klassen oder Geschlechterzugehörigkeit war sein Schreiben darum bemüht, so genau wie möglich zu inspizieren, was uns so quält, wenn wir glauben, mit uns alleine zu sein … Philip Roth war und blieb einer, der das Unangenehme beschrieb und damit nie ganz verdaubar war. Und genau dieses Unverdaubare machte ihn als Autor so interessant, so gut und so groß." Doris Akrap, Tageszeitung, 24.05.18

"Groß, was seine Fähigkeiten angeht, groß betreffs der Beliebtheit beim Publikum und groß auch des schieren Umfangs seines Werks wegen." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.18

"Der wichtigste Schriftsteller unserer Zeit. Roth ist einer der wenigen Schriftsteller, die einen beim Lesen heiß und kalt werden lassen. Seine Bücher werden immer besser, immer getriebener." Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung, 23.04.11

"Jedes neue Werk seiner rastlosen Produktivität überrascht uns von Neuem durch seine Meisterschaft." Ulrich Greiner, Die Zeit, 10.02.11

Awards

2013 PEN Literary Service Award

2012 Prinz-von-Asturien-Preis

2011 Man Booker International Prize

2009 Literaturpreis der WELT

2007 PEN Faulkner-Preis

2007 PEN Saul-Bellow-Preis

2004 Prix Médicis Ètranger

2002 Gold Medal in Fiction

2002 Prix Médicis Ètranger

2001 Franz-Kafka-Literaturpreis

1998 Pulitzer-Preis

1998 Ambassador Book Award

1998 National Medal of Arts at the White House

1995 National Book Award

1994 PEN Faulkner-Preis

1991 National Book Critics Circle

1986 National Book Critics Award

1959 National Book Award

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1978 Professor der Begierde. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Peterich
1979 Die Brust. Aus dem Amerikanischen von Kai Molvig
1980 Der Ghostwriter. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Peterich
1982 Zuckermans Befreiung. Roman. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Baruch
1986 Die Anatomiestunde. Roman. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Baruch
1986 Die Prager Orgie. Ein Epilog. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1988 Gegenleben. Roman. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1991 Tatsachen - Autobiographie eines Schriftstellers. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1992 Mein Leben als Sohn - Eine wahre Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1993 Täuschung. Roman. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1994 Operation Shylock - Ein Bekenntnis. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius
1996 Sabbaths Theater. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
1998 Amerikanisches Idyll. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
1999 Mein Mann, der Kommunist. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
2000 The Great American Novel. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
2002 Der menschliche Makel. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
2003 Das sterbende Tier. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
2004 Shop Talk. Ein Schriftsteller, seine Kollegen und ihr Werk. Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben
2005 Verschwörung gegen Amerika. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
2006 Jedermann. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
2007 Mein Leben als Mann. Roman. Aus dem Amerikanischen von Günter Panske
2007 Eigene und fremde Bücher, wiedergelesen. Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben
2008 Exit Ghost. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
2009 Empörung. Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
2009 Portnoys Beschwerden. Roman (Neuübersetzung)Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
2010 Die Demütigung. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
2010 Goodbye, Columbus. Ein Kurzroman und fünf Stories (Neuausgabe) Aus dem Amerikanischen von Herta Haas
2011 Nemesis