Peter Hamm

Peter Hamm, geboren 1937 in München, aufgewachsen in katholischen Internaten in Oberschwaben. Mit 14 Jahren ging er von der Schule ab. 1959-1960 Mitarbeiter beim Neske Verlag, seither in München Redakteur, Literatur-und Musikkritiker u.a. bei "Spiegel" und "Zeit" und Kulturredakteuer beim Bayerischen Rundfunk. Peter Hamm ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und gehört der Jury der SWF-Bestenliste, des Peter-Huchel-Preises und des Petrarca-Preises an. 1991 wurde er in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen, und seit 1996 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Bücher von Peter Hamm
Pessoas Traum oder Sei vielgestaltig wie das Weltall!

Pessoas Traum oder "Sei vielgestaltig wie das Weltall!"

Peter Hamm

Der Dichter Fernando Pessoa zählt zu den Hausgöttern Peter Hamms. In seinem neuen Band beleuchtet er das komplizierte Verhältnis Pessoas zu Politik und Mystik, lenkt die Aufmerksamkeit in den ...

Zum Buch
Aus der Gegengeschichte

Aus der Gegengeschichte

Peter Hamm

In diesen Lobreden und Liebeserklärungen schreibt Peter Hamm über Dichter und Schriftsteller, die sich in den großen Zeiten kleinmachen und sich als Gegengeschichtsschreiber verstehen, über ...

Zum Buch
Die verschwindende Welt

Die verschwindende Welt

Peter Hamm

Alles was unbegreifbar ist, hört nicht auf zu sein - dieser Gedanke, als Motto diesem Gedichtband von Peter Hamm vorangestellt, bestimmt einen großen Teil seiner poetischen Suche: mit Hilfe des ...

Zum Buch
Der Balken

Der Balken

Peter Hamm

Peter Hamm verteidigt in diesen Gedichten seine Welt des Wunders und Wunderns gegen jede Unruhe und Verplanung. Seine Gedichte erhalten sich bewußt jenen Raum an Freiheit, der womöglich nur ...

Zum Buch
Alle Bücher von Peter Hamm

Peter Hamm

Awards

1989 Kulturpreis der Städte Ravensburg und Weingarten

1978 NRW-Fernsehpreis

1962 Förderpreis zum Lessing-Preis der Stadt Hamburg

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1981 Der Balken. Gedichte
1984 Welches Tier gehört zu Dir? Gedichte und Kurzprosa
1985 Die verschwindende Welt. Gedichte
1992 Der Wille zur Ohnmacht. Essays
1997 Aus der Gegengeschichte. Essays
2007 Die Kunst des Unmöglichen oder: Jedes Ding hat (mindestens) drei Seiten. Aufsätze zur Literatur. Edition Akzente
2012Pessoas Traum oder �Sei vielgestaltig wie das Weltall!�