Peter Demetz
© Leonhard Hilzensauer/Paul Zsolnay Verlag

Peter Demetz

Peter Demetz, 1922 in Prag geboren, flüchtete 1948 in den Westen. Er promovierte sowohl in Prag als auch in Yale, wo er bis zu seiner Emeritierung deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft lehrte. Bei Zsolnay erschienen Die Flugschau von Brescia (2002), Böhmen böhmisch (2006), die Erinnerungen Mein Prag (Neuauflage 2019) sowie Diktatoren im Kino (2019).

Bücher von Peter Demetz
Diktatoren im Kino

Diktatoren im Kino

Peter Demetz

Lenin, Mussolini, Hitler, Goebbels, Stalin: Die Hauptakteure des Faschismus und Stalinismus waren selbst große Cineasten und nutzten das Kino für ihre Zwecke. „Viva Villa“ zählte zu ...

Zum Buch
Mein Prag

Mein Prag

Peter Demetz

Peter Demetz ist der letzte Zeuge einer Stadt, die wie keine andere über Jahrhunderte für das fruchtbare Miteinander der verschiedenen europäischen Kulturen stand. Deutsche, Tschechen und ...

Zum Buch
Böhmen böhmisch

Böhmen böhmisch

Peter Demetz

Liebe und Hass zu Prag liegen für Peter Demetz nah beieinander. 1948 musste der heute in den USA lebende Wanderer zwischen den Sprachen unter lebensgefährlichen Umständen seine Stadt ...

Zum Buch
Böhmische Sonne, mährischer Mond

Böhmische Sonne, mährischer Mond

Peter Demetz

"Wenn ich morgens durch die Gassen gehe, und das Licht ist hell, fühle ich mich (fast) wie zu Hause, aber ein Augenblick genügt, ein Schatten über dem Pflaster, und alles bricht wieder ...

Zum Buch
Alle Bücher von Peter Demetz

Peter Demetz

Presse

"Demetz gilt als einer der letzten Zeugen jenes weltoffenen, mehrsprachigen und, wie es heute nicht mehr ganz unbelastet heißen mag, multikulturellen Böhmens, das mit dem Exodus und der Vernichtung der Juden und später mit der Vertreibung der Deutschen ein Ende fand. … Demetz skizziert in der für ihn typischen unprätentiösen Gelehrsamkeit und mit der Eleganz eines literarischen Flaneurs historische Momente dieses für Europa nicht nur geographisch zentralen Raums." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.07

Awards

2004 Europäischer Kulturpreis

1994 Johann-Heinrich-Merck-Preis für literar. Kritik

1971 Goethe-Medaille des Goethe-Instituts in München

Bibliographie

Im Paul Zsolnay Verlag sind erschienen
2002 Die Flugschau von Brescia. Kafka, d` Annunzio und die Männer, die vom Himmel fielen. Aus den Englischen von Andrea Marenzeller
2006 Böhmen böhmisch. Essays
2007 Mein Prag. Erinnerungen. Aus dem Englischen von Barbara Schaden (Neuauflage 2019)
2019 Diktatoren im Kino. Lenin, Mussolini, Hitler, Goebbels, Stalin

Im Deuticke Verlag ist erschienen
1996 Böhmische Sonne, mährischer Mond. Essays und Erinnerungen

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1953 René Rilkes Prager Jahre
1959 Marx, Engels und die Dichter
1964 Formen des Realismus: Theodor Fontane
1970 Die süße Anarchie – Deutsche Literatur seit 1945. Eine kritische Einführung
1982 Alt-Prager Geschichten
1988 Fette Jahre, magere Jahre. Deutschsprachige Literatur von 1965-1985
1998 Prag in Schwarz und Gold. Sieben Momente im Leben einer europäischen Stadt