Paul Virilio

Paul Virilio (1932-2018), Philosoph und Kritiker der Mediengesellschaft, lebte als Architekt und Schriftsteller in Paris. Er war Gründer und Studiendirektor der École Spéciale d'Architecture. Sein Werk bei Hanser: Krieg und Kino (1986), Der negative Horizont (1989), Rasender Stillstand (1992), Bunkerarchäologie (1992), Krieg und Fernsehen (1993), Die Eroberung des Körpers (1994), Fluchtgeschwindigkeit (1996), Ereignislandschaft (1998), Information und Apokalypse (2000).

Bücher von Paul Virilio
Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung

Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung

Paul Virilio

Zwei Essays, einer vor und einer nach dem Kosovo-Krieg geschrieben. Die Satellitenbilder im Fernsehen suggerierten einen unbestechlichen Blick, lieferten aber keineswegs eindeutige Daten über ...

Zum Buch
Fluchtgeschwindigkeit

Fluchtgeschwindigkeit

Paul Virilio

In einer Zeit, da sich jeder Gedanken über die Meinungsfreiheit und über die politische Rolle der Medien in der Gesellschaft macht, ist es zwingend, auch nach der Wahrnehmungsfreiheit des ...

Zum Buch
Die Eroberung des Körpers

Die Eroberung des Körpers

Paul Virilio

Paul Virilio sieht im technischen Fortschritt der Medizin, in dieser Eroberung des Körpers, eine Entwicklung heraufziehen, die nun auch den letzten Schonraum der menschlichen Individualität ...

Zum Buch
Zeit-Räume

Zeit-Räume

Überall wird von schrumpfenden Räumen und von beschleunigten Zeitabläufen gesprochen. Welche Prozesse diese Erfahrung hervorbringen, wie eine bestimmte kollektive Vorstellung zu Zeit und Raum ...

Zum Buch
Alle Bücher von Paul Virilio

Paul Virilio

Awards

1992 Siemens-Medienkunstpreis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1986 Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Aus dem Französischen von Frieda Grafe und Enno Patalas. Edition Akzente
1989 Der negative Horizont. Bewegung – Geschwindigkeit – Beschleunigung. Aus dem Französischen von Brigitte Weidmann. Edition Akzente
1992 Rasender Stillstand. Essay. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Edition Akzente
1992 Bunkerarchäologie. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek
1993 Krieg und Fernsehen. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Edition Akzente
1994 Die Eroberung des Körpers. Vom übermenschen zum überreizten Menschen. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Edition Akzente
1996 Fluchtgeschwindigkeit. Essay. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Edition Akzente
1998 Ereignislandschaft. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Edition Akzente
2000 Imformation und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Edition Akzente