Najem Wali
© Philip Kojo Metz

Najem Wali

Najem Wali, 1956 im irakischen Basra geboren, flüchtete 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs nach Deutschland. Heute lebt er als freier Autor und Journalist in Berlin. Er war lange Zeit Kulturkorrespondent der bedeutendsten arabischen Tageszeitung Al-Hayat und schreibt regelmäßig u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit. Von Sept. 2016 bis Aug. 2017 war er Grazer Stadtschreiber. Bei Hanser erschienen zuletzt sein Roman Bagdad Marlboro (2014), für den er mit dem Bruno-Kreisky-Preis 2014 ausgezeichnet wurde, sowie Bagdad (Erinnerungen an eine Weltstadt, 2015) und Saras Stunde (Roman, 2018).

Bücher von Najem Wali
Reise in das Herz des Feindes

Reise in das Herz des Feindes

Najem Wali

Israel - das ist für seine arabischen Nachbarn der Feind schlechthin. Als ketzerisch gilt, wer andere Ansichten vertritt oder gar ins "Land des Feindes" reist. Najem Wali wagt es, dieses Tabu zu ...

Zum Buch
Engel des Südens

Engel des Südens

Najem Wali

Nach dreiundzwanzig Jahren Exil kehrt Harun in seine Heimatstadt Amaria im Irak zurück. Zwischen den Ruinen, die der Krieg hinterlassen hat, stößt er auf der Suche nach der eigenen ...

Zum Buch
Jussifs Gesichter

Jussifs Gesichter

Najem Wali

Jussif und Junis sind Brüder. Als Jungen waren sie beide in dasselbe Mädchen verliebt. Weil sie Jussif bevorzugte, gab Junis ihr einen Kuchen mit Nägeln zu essen. Sie starb, aber nicht Junis, ...

Zum Buch
Die Reise nach Tell al-Lahm

Die Reise nach Tell al-Lahm

Najem Wali

Als Najem von der kuwaitischen Front nach Hause zurückkehrt, empfängt ihn seine Nachbarin mit der Nachricht, seine Frau sei mit ihrem Mann durchgebrannt. Sie verführt ihn zu einer gemeinsamen ...

Zum Buch
Alle Bücher von Najem Wali

Najem Wali

Presse

"Alle Romane Najem Walis sind hochkomplexe literarische Konstruktionen" Karl-Markus Gauß, Süddeutsche Zeitung, 07.05.14

"Alles an diesem Meister der Erzählung sprengt den Rahmen, so gern bricht er Tabus." Wolfgang G. Schwanitz, Der Tagesspiegel, 03.08.09

"Najem Wali besitzt etwas, was den meisten Kontrahenten des Nahostkonflikts abgeht: Empathie und die Bereitschaft, auch die Sicht des Gegners gelten zu lassen." Klara Obermüller, Neue Zürcher Zeitung, 22.02.09

"Wali gehört einer Generation an, die, an militärischen Niederlagen, gescheiterten Revolutionen und untergegangenen Ideologien geschult, das Zweifeln gelernt hat. Er reagiert allergisch, wann immer im Namen der Wahrheit gesprochen wird. Die Aufrichtigkeit, die dieser Skepsis entwächst, macht seine Texte so eindringlich." Andreas Pflitsch, Literaturen, September 2004

Awards

2017 Stadtschreiber von Graz

2014 Bruno Kreisky-Preis

2009 American Jewish Press Association Award

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2004 Die Reise nach Tell al-Lahm. Roman. Aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien
2008 Jussifs Gesichter. Roman aus der Mekka-Bar. Aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien
2009 Reise in das Herz des Feindes. Ein Iraker in Israel. Aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien
2011 Engel des Südens. Roman. Aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien
2014Bagdad Marlboro. Roman für Bradley Manning.Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
2015 Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt. Aus dem Arabischen von HartmutFähndrich (ET: 24. August2015)

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1985 Erzählungen in Anthologien
1989 Der Krieg im Vergnügungsviertel
1990 Hier in dieser fernen Stadt
1995 Die letzte Nacht von Mari
1997 Ein Ort Namens Kumait
1999 Walzing Matilda. Erzählungen