Reise in das Herz des Feindes
Israel - das ist für seine arabischen Nachbarn der Feind schlechthin. Als ketzerisch gilt, wer andere Ansichten vertritt oder gar ins "Land des Feindes" reist. Najem Wali wagt es, dieses Tabu zu ...
Zum Buch"Alle Romane Najem Walis sind hochkomplexe literarische Konstruktionen" Karl-Markus Gauß, Süddeutsche Zeitung, 07.05.14
"Alles an diesem Meister der Erzählung sprengt den Rahmen, so gern bricht er Tabus." Wolfgang G. Schwanitz, Der Tagesspiegel, 03.08.09
"Najem Wali besitzt etwas, was den meisten Kontrahenten des Nahostkonflikts abgeht: Empathie und die Bereitschaft, auch die Sicht des Gegners gelten zu lassen." Klara Obermüller, Neue Zürcher Zeitung, 22.02.09
"Wali gehört einer Generation an, die, an militärischen Niederlagen, gescheiterten Revolutionen und untergegangenen Ideologien geschult, das Zweifeln gelernt hat. Er reagiert allergisch, wann immer im Namen der Wahrheit gesprochen wird. Die Aufrichtigkeit, die dieser Skepsis entwächst, macht seine Texte so eindringlich." Andreas Pflitsch, Literaturen, September 2004
2017 Stadtschreiber von Graz
2014 Bruno Kreisky-Preis
2009 American Jewish Press Association Award