Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor i.R. für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln, 2010 den Donauland-Sachbuchpreis und 2016 den Paul Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift (2014), Bildung als Provokation (2017), Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen (2021) und Lauter Lügen (2023), sowie bei Hanser (gemeinsam mit Michael Köhlmeier) Der werfe den ersten Stein (2019).
Das Buch zum Jubiläum: 25 Jahre Philosophicum Lech mit Beiträgen von Jan Assmann, Barbara Bleisch, Heinz Bude, Lisa Herzog, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk u.v.a.
„Liessmann denkt, und er denkt laut; und es gibt in unserer Republik niemanden, dem ich lieber zuhöre.“ (Michael Köhlmeier) In seinem neuen Buch holt der Philosoph zwölf zentrale Fragen ...
„Dialoge brauchen Leute, die sie anstoßen: das Philosophicum Lech.“ (Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk) Band 23 herausgegeben von Konrad Paul Liessmann
2015
Deutscher Schulbuchpreis des Vereins "Lernen für die deutsche und europäische Zukunft e.V."
2014
Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften
2010
Donauland Sachbuchpreis
2007
"Wissenschaftler des Jahres 2006" des Klubs der österreichischen Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten
2003
Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
1998
Kulturpreis der Stadt Villach
1996
Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
1989
Wissenschaftspreis der Stadt Wien
Bibliographie
Im Paul Zsolnay Verlag sind erschienen: 2000 Philosophie des verbotenen Wissens. Friedrich Nietzsche und die schwarzen Seiten des Denkens 2004 Spähtrupp im Niemandsland. Kulturphilosophische Diagnosen 2004 Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie 2006 Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft 2010 Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen 2012 Lob der Grenze. Kritik der politischen Unterscheidungskraft 2014 Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. 2017 Bildung als Provokation 2021 Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen
Als Herausgeber: 1998 Faszination des Bösen. über die Abgründe des Menschlichen (Philosophicum Lech 1) 1999 Im Rausch der Sinne. Kunst zwischen Animation und Askese (Philosophicum Lech 2) 2000 Die Furie des Verschwindens. über das Schicksal des Alten im Zeitalter des Neuen (Philosophicum Lech 3) 2001 Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den Krieg (Philosophicum Lech 4) 2002 Der listige Gott. über die Zukunft des Eros (Philosophicum Lech 5) 2003 Die Kanäle der Macht. Freiheit und Herrschaft im Medienzeitalter (Philosophicum Lech 6) 2004 Ruhm, Tod und Unsterblichkeit. über den Umgang mit der Endlichkeit (Philosophicum Lech 7) 2005 Der Wille zum Schein. über Wahrheit und Lüge (Philosophicum Lech 8) 2006 Der Wert des Menschen. An den Grenzen des Humanen (Philosophicum Lech 9) 2007 Die Freiheit des Denkens (Philosophicum Lech 10) 2008 Die Gretchenfrage: "Nun sag`, wie hast du`s mit der Religion?" (Philosophicum Lech 11) 2009 Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? (Philosophicum Lech12) 2010Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung. (Philosophicum Lech Bd. 13) 2011 Der Staat. Wie viel Herrschaft braucht der Mensch? (Philosophicum Lech Bd. 14) 2012 Die Jagd nach dem Glück. Perspektiven und Grenzen guten Lebens (Philosophicum Lech Bd. 15) 2013 Tiere. Der Mensch und seine Natur (Philosophicum Lech Bd. 16) 2014 Ich. Der Einzelne in seinen Netzen (Philosophicum Lech Bd. 17) 2015 Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung (Philosophicum Lech Bd. 18) 2016 Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren (Philosophicum Lech Bd. 19) 2017 über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit (Philosophicum Lech Bd. 20) 2018 Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal (Philosophicum Lech Bd. 21) 2019 Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen (Philosophicum Lech Bd. 22) 2020 Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie (Philosophicum Lech Bd. 23)
2021 Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen 2022 Als ob (Philosophicum Lech Bd. 24) 2022 Der Geist im Gebirge. 25 Jahre Philosophicum Lech. Reflexion - Kritik - Aufklärung 2023 Lauter Lügen
Im Carl Hanser Verlag erschienen: 2015 Totgesagte leben länger. Karl Marx und der Kapitalismus im 21. Jahrhundert (Hanser Box) 2016 Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen. Mit Michael Köhlmeier 2019 Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen. Mit Michael Köhlmeier
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl) 1991 Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno 1994 Der Aufgang des Abendlandes. Eine Rekonstruktion Europas 1999 Perspektive Europa. Modelle für das 21. Jahrhundert 2002 Günther Anders. Philosophie im Zeitalter der technologischen Revolutionen 2002 Kitsch! und warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist 2005 Die Insel der Seligen. Österreichische Erinnerungen 2007 Zukunft kommt! über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung