Karl Schlögel
© Peter-Andreas Hassiepen

Karl Schlögel

Karl Schlögel, Jahrgang 1948, hat an der Freien Universität Berlin, in Moskau und Leningrad Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Bis 2013 lehrte er als Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2016 erhielt er für Terror und Traum (Hanser, 2008) den Preis des Historischen Kollegs. Er lebt in Berlin. Bei Hanser erschienen zuletzt: Der Duft der Imperien. "Chanel No 5" und "Rotes Moskau" (2020) und Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen (NA 2022).

Bücher von Karl Schlögel
American Matrix

American Matrix

Karl Schlögel

Was macht Amerika aus? Karl Schlögels besonderer Blick auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts: die großen Jahre der USA

Karl Schlögel hat als Historiker den Osten nach Europa ...

Zum Buch
Entscheidung in Kiew

Entscheidung in Kiew

Karl Schlögel

Was macht die Ukraine aus? Erst mit der russischen Annexion der Krim entwickelte sich ein Bewusstsein für die Eigenständigkeit dieses Landes, das nach dem Willen der Aggressoren nun von der ...

Zum Buch
Der Duft der Imperien

Der Duft der Imperien

Karl Schlögel

Kann ein Tropfen Parfüm die Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählen? Karl Schlögel entwickelt einen ungewöhnlichen Zugang zur Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.

Kann ein Duft ...

Zum Buch
Entscheidung in Kiew

Entscheidung in Kiew

Karl Schlögel

Was macht die Ukraine aus? Mit dem Krieg ist auch eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes ausgebrochen. Seit vielen Jahren ist Karl Schlögel in der ...

Zum Buch
Grenzland Europa

Grenzland Europa

Karl Schlögel

Karl Schlögel ist als Chronist der osteuropäischen Länder und ihrer Rückkehr nach Europa berühmt geworden. Nach Jahrzehnten der Teilung hat sich der Kontinent neu formiert: Alte Zentren in ...

Zum Buch
Moskau lesen

Moskau lesen

Karl Schlögel

Viele Jahre bevor der Eiserne Vorhang fiel, hat Karl Schlögel Moskau erkundet. Auf langen Spaziergängen lernte er, die Eigenarten der Stadtviertel zu verstehen und in den Fassaden der Häuser ...

Zum Buch
Terror und Traum

Terror und Traum

Karl Schlögel

Moskau 1937: Die sowjetische Metropole auf dem Höhepunkt der stalinistischen Diktatur. In einem Orkan der Gewalt geht eine Gesellschaft vollständig zugrunde. Karl Schlögel rekonstruiert Monat ...

Zum Buch
Alle Bücher von Karl Schlögel

Karl Schlögel

Termine

ZEIT-Stand. Moderation: Alexander Cammann

Frankfurt
Frankfurter Buchmesse,
Halle 3.1, F 90 Frankfurt

Karl Schlögel, "American Matrix" | Zur Veranstaltungs-Website

Heidelberg
Deutsch - Amerikanisches Institut Heidelberg,
Sofienstr. 12,
69115 Heidelberg

Karl Schlögel, "American Matrix" | Zur Veranstaltungs-Website

Memmingen
Antonierhaus,
Martin-Luther-Platz 1,
87700 Memmingen

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Presse

"Karl Schlögel zählt zu den profundesten Russland-Experten im deutschen Sprachraum." Reinhard Meier, NZZ am Sonntag, 27.09.15

"Karl Schlögel, Träger des Leipziger Buchpreises, ist längst ein renommierter Autor – und ein origineller Kopf. In immer neuen Anläufen hat er die Welt des Ostens aus dem Schutt des 20. Jahrhunderts ausgegraben." Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 10.03.09

"Ein leidenschaftlicher Autor, der die von ihm erforschte Welt liebt und jeden Fortschritt, den er verbuchen kann, freudig begrüßt. Karl Schlögel hat sich seit einem Vierteljahrhundert, seit seiner ersten aufsehenerregenden Studie 'Moskau lesen', der chronotopischen Vermessung Osteuropas verschrieben. In seinem Werk schießen wissenschaftliche Genauigkeit und analytische Kraft in sprachlicher Brillanz zusammen." Brigitte van Kann, Deutschlandradio, 09.02.06

Awards

2012 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis

2012 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis

2010 Samuel-Bogumil-Linde-Preis

2009 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung

2005 Lessing-Preis

2004 Georg-Dehio-Preis des Deutschen Kulturforum östliches Europa

2004 Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

2004 Georg-Dehio-Buchpreis

2003 Anziferow-Preis

1999 Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin

1990 Europäischer Essaypreis Charles Veillon

1986 Essaypreis des Berliner Tagesspiegels

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2001 Promenade von Jalta und andere Städtebilder
2002 Die Mitte liegt ostwärts. Europa im übergang
2002 Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909-1921
2003 Im Raume lesen wir die Zeit. über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik
2005 Marjampole oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte
2007 Das russische Berlin. Ostbahnhof Europas
2008 Terror und Traum. Moskau 1937
2011 Moskau lesen. Verwandlungen einerMetropole(Neuausgabe)
2013 Grenzland Europa. Unterwegs auf einem neuen Kontinent
2015 Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen