Julien Green
© Archives Julien Green

Julien Green

Julien Green wurde 1900 als Sohn einer amerikanischen Familie in Paris geboren, wo er 1998 starb. Bei Hanser erschien das erzählerische Werk, zuletzt in der Neuübersetzung von Elisabeth Edl:Adrienne Mesurat (Roman, 2000), Fremdling auf Erden (Erzählungen, 2006), die Erinnerungen an seine Kindheit Erinnerungen an glückliche Tage (2008) und sein letzter RomanDer Unbekannte (2011).

Bücher von Julien Green
Der Unbekannte

Der Unbekannte

Julien Green

Julien Green ist am 13. August 1998 in seiner Pariser Wohnung gestorben, in seiner Heimatstadt, wo er fast achtundneunzig Jahre zuvor geboren worden war, am 6. September 1900. Greens Leben ist ...

Zum Buch
Erinnerungen an glückliche Tage

Erinnerungen an glückliche Tage

Julien Green

Die Kindheit eines kleinen amerikanischen Jungen in Paris, am Beginn des 20. Jahrhunderts. Julien Green lässt in seinen Erinnerungen die "Belle Époque" auferstehen: das Klappern der Pferdehufe ...

Zum Buch
Der Andere

Der Andere

Julien Green

Kopenhagen im April 1949. Am Hafenbecken liegt eine junge Frau, ertrunken. "Die Deutsche" hat man sie genannt, denn zur Zeit der deutschen Besatzung hat man Karin oft in den Autos der ...

Zum Buch
Adrienne Mesurat

Adrienne Mesurat

Julien Green

Eine kleine Villa in der französischen Provinz, ein Vater und zwei erwachsene Töchter, die ältere kränklich, die jüngere achtzehn und lebenshungrig. Was äußerlich wohl geordnet scheint, ...

Zum Buch
Mitternacht

Mitternacht

Julien Green

Elisabeth ist Waise. Sie ist zwölf Jahre alt, als sich die Mutter beim Anblick ihres davonfahrenden Liebhabers erschießt. Sie wird zwischen Tanten und Bekannten hin und her geschoben und landet ...

Zum Buch
Der verruchte Ort

Der verruchte Ort

Julien Green

Die gutbürgerliche Ordnung kennt ihre eisernen Gesetze. Aber der bourgeoise Alltag zerbricht, als Gertrude die kleine Louise, ihre Nichte, ins Haus aufnimmt. Das Waisenkind steht bald allein ...

Zum Buch
Varuna

Varuna

Julien Green

Der Roman beginnt mit der Geschichte eines walisischen Fischerjungen, der nach einem abenteuerlichen Vagantenleben endlich seine Geliebte findet und sie tötet. Der zweite Teil spielt im 16. ...

Zum Buch
Alle Bücher von Julien Green

Julien Green

Awards

Bibliographie

1986 Leviathan. Aus dem Französischen von Eva Rechel-Mertens
1987 Mont-Cinère. Aus dem Französischen von Rosa Breuer-Lucka und Brigitte Weidmann
1988 Der andere Schlaf. Aus dem Französischen von Peter Handke
1988 Von fernen Ländern. Aus dem französischen von Helmut Kossodo
1989 Moira. Aus dem Französischen von Georg Goyert
1990 Sterne des Südens. Aus dem Französischen von Helmut Kossodo
1991 Treibgut. Aus dem Französischen von Friedrich Burschell
1992 Jeder Mensch in seiner Nacht. Aus dem Französischen von Ernst Sander
1993 Der Geisterseher. Aus dem Französischen von Franz Hessel
1994 Der übeltäter. Aus dem Französischen von Aanja Lazarowicz
1995 Dixie. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
1996 Varuna. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
1997 Der verruchte Ort. Aus dem Französischen von Gerhard Heller
1998 Mitternacht. Aus dem Französischen von Maria Giustiniani
1999 Wenn ich du wäre. Aus dem Französischen von Rosemarie Jankó und Karl Rauch, neu überarbeitet von Elisabeth Edl
2000 Adrienne Mesurat. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2001 Der Andere. Aus dem Französischen von Gerhard Heller
2006 Fremdling auf Erden. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2008 Erinnerungen an glückliche Tage. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2011 Der Unbekannte. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl