Jochen Hörisch
© Dietrich Bechtel

Jochen Hörisch

Jochen Hörisch, Jahrgang 1951, war Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim. Er ist Mitglied mehrerer Akademien und lebt in der Nähe von Mannheim. Bei Hanser erschienen zuletzt Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft (EA, 2011) , Hände. Eine Kulturgeschichte (2021).und Poesie und Politik. Szenen einer riskanten Beziehung (2022).

Bücher von Jochen Hörisch
Poesie und Politik

Poesie und Politik

Jochen Hörisch

Von Wieland über Goethe und Zola bis Amanda Gorman – warum interessieren wir uns für das politische Urteil von Autorinnen und Autoren?

Wer Romane, Gedichte oder Theaterstücke ...

Zum Buch
Hände

Hände

Jochen Hörisch

Von Goethes Faust bis zum Handspiel – Nicht nur als Sinnesorgan und Werkzeug spielt die Hand eine zentrale Rolle, sondern auch in Geschichte und Literatur.

Sie greift und tastet, ...

Zum Buch
Tauschen, sprechen, begehren

Tauschen, sprechen, begehren

Jochen Hörisch

Es gibt drei Herausforderungen, für die Gesellschaften immer eine Lösung finden müssen: wie sie den Austausch von Waren organisieren, wie Kommunikation abläuft, und nach welchen Regeln sie ...

Zum Buch
Bedeutsamkeit

Bedeutsamkeit

Jochen Hörisch

Menschen suchen hinter den Dingen, die sie umgeben, und den Ereignissen, in die sie verstrickt sind, eine Bedeutung. Die Fähigkeit, Sinn und Bedeutung zu erschließen, steht am Anfang jeder ...

Zum Buch
Die ungeliebte Universität

Die ungeliebte Universität

Jochen Hörisch

Das Gejammer über die Universitäten nimmt kein Ende - aber warum passiert nichts? Keiner scheint die Universität zu lieben: die Politiker nicht, weil sie Geld kostet, die Professoren nicht, ...

Zum Buch
Alle Bücher von Jochen Hörisch

Jochen Hörisch

Termine

Jochen Hörisch: "Poesie und Politik" | Zur Veranstaltungs-Website

Mannheim
Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen (rem), Florian-Waldeck-Saal,
C5,
68159 Mannheim

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Awards

1999 Reimers-Preis der Aby-Warburg Stiftung Hamburg

1988 Heyne-Preis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
2006 Die ungeliebte Universität. Rettet die Alma mater!
2009 Bedeutsamkeit. über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien
2011 Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft
2021 Hände. Eine Kulturgeschichte

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1976 Die fröhliche Wissenschaft der Poesie
1979 Materialien zur Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser
1983 Gott, Geld und Glück
1992 Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls
1996 Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes
1999 Das Ende der Vorstellung. Die Poesie der Medien
2001 Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien
2003 Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen
2004 Gott, Geld, Medien
2004 Theorie-Apotheke