einschlafgeschichten
Als Mitglied der legendären Wiener Gruppe zertrümmerte Friedrich Achleitner die Mythen der traditionellen Poesie, als Architekturkritiker warnte er vor Zerstörung und Spekulation, und als ...
Zum Buch"Die putzmunteren, oft politischen Prosa-Petitessen Achleitners … zeugen für die ungeschwächten Zeugungskraft des Dichters, der als freier Geist die Welt zwischen Kloschüssel und Sarg, zwischen Art'otel Leipzig und Bad-Gastein-Kitsch durchstreift, um danach, satt von Gesehenem, lustvoll und lustig mit der Sprache das Lager zu teilen, bis viele kleine Kinderlein hervorpurzeln, nett anzuschauen." Rolf-Bernhard Essig, Süddeutsche Zeitung, 06.09.03
"Achleitners Methode der lakonischen Untertreibung funktioniert immer: Die Komik springt aus winzigen Verrückungen, die zeigen, wieviel Unsinn im Sinn steckt." Ulrich Weinzierl, Die Welt, 17.07.04
2011 Paul-Watzlawick-Ehrenring
2008 Schelling-Preis für Architekturtheorie
2008 Heinrich-Gleißner-Preis
2007 Preis der Stadt Wien für Literatur
2004 Mauriz-Balzarek-Preis
2002 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
1999 Preis des Architekturmuseums Basel
1995 Goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien
1995 Kulturpreis des Landes Oberösterreich
1990 Preis der Stadt Wien für Kulturpublizistik
1989 Kulturpreis der Stadt Kapfenberg
1984 Staatspreis für Kulturpublizistik
1983 Camillo-Sitte-Preis
1980 Preis für Architekturpublizistik der Österreichischen Gesellschaft für Architektur
1957 Theodor-Körner-Preis