Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Er erhielt u.a. 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2011 den Österreichischen Kunstpreis und 2021 den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Bei Zsolnay erschienen zuletzt Sämtliche Leidenschaften (2014), Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks (2017), Lachen und Sterben (2021) und Ein Mann ohne Beschwerden (2023).
Franz Schuh – der „titanisch gebildete Denker“ (Eva Menasse, „Die Zeit“) – widmet sein neues Buch dem Jahr 2022 und schreibt ein Panorama der menschlichen Tragikomödie.
„Der Franz ist ein Wunder! Ich kenne kaum jemanden, der so viel weiß wie er, aber er bringt das mit einer solchen Leichtigkeit, Anmut und einem solchen Witz vor, wie eben manchmal wohlbeleibte ...
„Ich schreibe über das Glück“, schreibt Franz Schuh, „erstens weil ich Glück hatte, und zwar so viel, dass ich damit dem unvermeidlichen Unheil trotzen kann. Zweitens weil ich den ...
"Ich will hier nur eines erzählen, nämlich wie ich Lili, die mich natürlich auch verlassen hat, eines Tages kennenlernte." Der Erzähler – er heißt wie der Autor Franz Schuh – ist Mitte ...
Franz Schuh ist Wiener und Philosoph, und seit er 2006 für sein Buch "Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche" den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat, wird er zusehends auch außerhalb von ...
Franz Schuh ist Essayist, Philosoph und glänzender Interpret eigener Texte. Er gehört zu den wichtigsten österreichischen Schriftstellern. Nach einer Hand voll Büchern, darunter ein ...
"Ich bin ein anständiger Maler: Mein Malvortrag ist nicht wüst. Ich male keine Männchen, die in unverschämter Weise ihre Notdurft verrichten. Ich mache keine WC-Kunst. Ich male keine ungesund ...
"Seine versprengten Texte füllen Bände, strotzen vor skeptischer Intelligenz und Understatement, sind trotz allem branchenüblichen Sprachnebel der Kulturkritik von einer hintersinnigen Klarheit. Franz Schuh ein Prosaschriftsteller, ein Literat, eine Schreibkraft? Hier ist er ein Dichter, so unerbittlich wie der beste Ernst Jandl." Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung, 22.03.06
Awards
2021
Bruno-Kreisky-Preis für das publizistische Gesamtwerk
2017
Paul-Watzlawick-Ehrenring
2011
Österreichischer Kunstpreis für Literatur
2009
Tractatus Preis
2006
Preis der Leipziger Buchmesse
2006
Schweizer Medienpreis Davos für außergewöhnliche Leistungen im Journalismus
2000
Jean Améry-Preis für Essayistik
1987
Preis der Stadt Wien für Publizistik
1986
Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
Bibliographie
Im Paul Zsolnay Verlag sind erschienen
2006 Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche
2008 Memoiren. Ein Interview gegen mich selbst
2011 Der Krückenkaktus. Erinnerungen an die Liebe, die Kunst und den Tod
2014 Sämtliche Leidenschaften
2017 Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks
2021 Lachen und Sterben 2023 Ein Mann ohne Beschwerden
Im Deuticke Verlag ist erschienen
1991 Franz Ringel. Monographie
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1985 Liebe, Macht und Heiterkeit. Essays
1991 Das phantasierte Exil. Essays
1995 Der Stadtrat. Eine Idylle
2000 Schreibkräfte - über Literatur, Glück und Unglück