Yemen Café
Jonathan ist Arzt und arbeitet in einem Krankenhaus in Sana’a, das Regierungsbeamten und Ausländern vorbehalten ist. Doch selbst hier herrschen zum Teil katastrophale Bedingungen und man weiß ...
Zum Buch"Das Werk von Evelyn Schlag verfügt zugleich über eine hohe poetische wie politische Kraft. Es ist gleichermaßen gelungene Standortbestimmung wie Befragung weiblicher Genealogie. Im Zentrum ihrer Auseinandersetzung stehen das Verhältnis der Geschlechter zueinander, der Umgang mit dem Körper sowie Krankheitserfahrungen. In ihrem Bemühen um eine weibliche Sprache für Erotik und Liebe vermeidet Schlag in ihrer Prosa ebenso wie in der Lyrik das ungeschützte Pathos uns setzt stattdessen auf Präzision und Selbstreflexion." Jurybegründung zur Verleihung des Österreichischen Kunstpreises für Literatur 2015
"Großartig schlicht schreibt Evelyn Schlag von Liebe und Natur, vom Reisen und vom Vergehen der Zeit, von Bewegungen aller Art. Immer findet Evelyn Schlag das passende Sprachregister, im Schweben zwischen Spielerei und feinem Eigensinn." Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung, 06.01.03
"Welch feine Zwischentöne, welch poetische Dimensionen sich eröffnen können, dies zeigt Evelyn Schlag." Klaus Zeyringer, Der Standard, 08.02.03
2015 Österreichischer Kunstpreis für Literatur
1998 Otto Stoessl-Preis
1997 Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie
1994 Großer Kulturpreis des Landes Niederösterreich
1993 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
1990 Österreichischer Förderungspreis für Literatur
1988 Bremer Förderpreis für Literatur
1986 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
1979 Förderpreis des Landes Niederösterreich