Elias Canetti
© Canetti Erben Zürich

Elias Canetti

Elias Canetti wurde 1905 in Rustschuk/Bulgarien geboren und wuchs in Manchester, Zürich, Frankfurt und Wien auf. 1929 promovierte er in Wien zum Dr. rer. nat. 1930/31 erfolgte die Niederschrift seines Romans Die Blendung, der 1935 erschien. 1938 emigrierte Canetti nach London, wo er anthropologische und sozialhistorische Studien zu Masse und Macht (1960) aufnahm. Ab den 1970er Jahren lebte er vorwiegend in der Schweiz und erlangte weiterreichende Berühmtheit mit seinen Theaterstücken, den Aufzeichnungen und den autobiographischen Büchern, darunter Die gerettete Zunge. 1981 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. 1994 starb er in Zürich.

Bücher von Elias Canetti
Prozesse. Über Franz Kafka.

Prozesse. Über Franz Kafka.

Elias Canetti

"Jede Zeile von Kafka ist mir lieber als mein ganzes Werk." - Elias Canettis Schriften über Franz Kafka

„Er ist“, notiert Elias Canetti 1947, „der Einzige, der mir wirklich nahe ...

Zum Buch
Ich erwarte von Ihnen viel

Ich erwarte von Ihnen viel

Elias Canetti

Ein junger Autor wendet sich mit seinem Erstlingsroman schüchtern an den Nobelpreisträger Thomas Mann – und wird freundlich abgewimmelt. Ein halbes Jahrhundert später reist der Autor selbst ...

Zum Buch
Aufzeichnungen

Aufzeichnungen

Elias Canetti

Elias Canettis seit 1942 geführte Aufzeichnungen – stets präzise, oft quer gedachte Gedanken in scharf geschliffener Sprache – sind sein intellektuelles Tagebuch und galten ihm selbst als ...

Zum Buch
Hochzeit

Hochzeit

Elias Canetti

"Die Sprache der Menschen in diesem Stück ist so, dass sie Verwirrung jeder Art ausdrückt, dass eine Figur nicht wirklich versteht, was die andere meint, jede nur sich selbst ausdrückt … Es ...

Zum Buch
Die Befristeten

Die Befristeten

Elias Canetti

"Kommt einer mit einem bestimmten Quantum Leben zur Welt, oder ist dieses Quantum unbestimmt, so dass derselbe Mensch 70 oder bloß 40 werden könnte? Und wann wäre der Punkt erreicht, wo die ...

Zum Buch
Der Ohrenzeuge

Der Ohrenzeuge

Elias Canetti

In "Der Ohrenzeuge" greift Elias Canetti die Methode der Beschreibung auf, die der antike Philosoph und Naturforscher Theophrast mit seinen Charakteren begründet hat. Als wären ihm Psychologie ...

Zum Buch
Die Stimmen von Marrakesch

Die Stimmen von Marrakesch

Elias Canetti

Mit englischen Freunden, die dort einen Film drehen, reist Elias Canetti im Jahr 1954 nach Marrakesch. Rasch nimmt ihn der eigentümliche Zauber des Orients gefangen. Er streift durch die Stadt, ...

Zum Buch
Alle Bücher von Elias Canetti

Elias Canetti

Awards

1981 Franz-Kafka-Literaturpreis

1981 Nobelpreis für Literatur

1980 Johann-Peter-Hebel-Preis

1977 Gottfried-Keller-Preis

1977 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste, Wien

1976 Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste

1976 Ehrendoktorwürde der Ludwig-Maximilians-Universität, München

1975 Nelly-Sachs-Preis

1975 Franz-Nabl-Preis

1975 Ehrendoktorwürde der Universität Manchester

1972 Georg-Büchner-Preis

1972 Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt

1971 Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie

1970 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin

1970 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München

1969 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

1968 Großer Österreichischer Staatspreis

1966 Literaturpreis der Stadt Wien

1966 Deutscher Kritikerpreis für Literatur

1949 Grand Prix International du Club Français du Livre

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1963 Die Blendung. Roman
1964 Die Befristeten
1964 Dramen. Hochzeit – Komödie – Die Befristeten
1964 Hochzeit
1964 Komödie der Eitelkeit. Drama in drei Teilen
1965 Aufzeichnungen. 1942 - 1948
1969 Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice
1970 Alle vergeudete Verehrung. Aufzeichnungen 1949-1960
1972 Die gespaltene Zukunft. Aufsätze und Gespräche
1973 Die Provinz des Mensch. Aufzeichnungen 1942-1972
1974 Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere
1975 Das Gewissen der Worte. Essays
1977 Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend
1978 Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise
1980 Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931
1983 Das Gewissen der Worte. Essays
1985 Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937
1987 Das Geheimherz der Uhr. Aufzeichnungen 1973-1985
1992 Die Fliegenpein. Aufzeichnungen
1994 Nachträge aus Hampstead. Aufzeichnungen 1954-1971
1996 Aufzeichnungen 1992-1993
2002 über Tiere. Mit einem Nachwort von Brigitte Kronauer
2003 über den Tod
2003 Party im Blitz. Die englischen Jahre
2004 über die Dichter
2005 Aufzeichnungen für Marie-Louise
2006 Elias Canetti, Veza Canetti: Briefe an Georges. Hrsg. von Karen Lauer und Kristian Wachinger
2011 Elias Canetti, Marie-Louise Motesiczky: Liebhaber ohne Adresser. Briefwechsel 1942-1992. Hrsg. von Ines Schlenker und Kristian Wachinger
2014 Das Buch gegen den Tod. Mit einem Nachwort von Peter von Matt
2018 Ich erwarte von Ihnen viel. Briefe. Aus dem Nachlass hrsg. von Sven Hanuschek und Kristian Wachinger
2019 Prozesse. über Franz Kafka (ET 22.07.2019)

Elias Canetti:Gesammelte Werke
Band 1 Die Blendung (1992)
Band 2 Hochzeit – Komödie der Eitelkeit – Die Befristeten – Der Ohrenzeuge
Dramen und Skizzen (1995)
Band 3 Masse und Macht (1994)
Band 4 Aufzeichnungen 1942-1985
Die Provinz des Menschen / Das Geheimherz der Uhr (1993)
Band 5 Die Stimmen von Marrakesch – Das Gewissen der Worte (1995)
Band 6 Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend (1994)
Band 7 Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931 (1993)
Band 8 Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937 (1994)

über Elias Canetti
1975 David Roberts. Kopf und Welt. Elias Canettis Roman Die Blendung
1985 Hüter der Verwandlung. Beiträge zum Werk von Elias Canetti
1995 Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis Masse und Macht