Derek Walcott

Derek Walcott wurde 1930 in St. Lucia geboren. 1992 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Walcott lebte lange in den USA, wo er an der Boston University Literatur und Schreiben lehrte. 2017 starb er in St. Lucia. Bei Hanser erschienen zuletzt Mittsommer (Edition Akzente, 2001), Der verlorene Sohn (Edition Lyrik Kabinett, 2007) und Weiße Reiher (Gedichte, 2012).

Bücher von Derek Walcott
Weiße Reiher

Weiße Reiher

Derek Walcott

Derek Walcott, der große Dichter des 20. Jahrhunderts, spricht über die Themen, die sein ganzes Leben begleiten: seine Liebe zur westlichen Literatur, die komplexe Kolonialgeschichte der ...

Zum Buch
Der verlorene Sohn

Der verlorene Sohn

Derek Walcott

Mit einer herbstlichen Zugfahrt beginnt Derek Walcott sein großes Spätwerk. Der Augenblick der Leere, des Wartens, löst eine innere Reise aus, die durch weite geografische und geistige ...

Zum Buch
Das Königreich des Sternapfels

Das Königreich des Sternapfels

Derek Walcott

Mit dem Königreich des Sternapfels liegt zum ersten Mal ein Gedichtband dieses bedeutenden karibischen Dichters und Nobelpreisträgers vor, der die innere und äußere Geographie seines ...

Zum Buch
Alle Bücher von Derek Walcott

Derek Walcott

Presse

"Im Hin und Her zwischen den Antillen und Afrika, Nordamerika und Europa verarbeitet Walcott die unterschiedlichsten Welten und bleibt doch zugleich dem Flecken Erde treu, dem er entstammt." Pedro Rey, Der Tagesspiegel, 19.03.17

Awards

2012 Internationaler Poesiepreis der Stadt Münster

1992 Nobelpreis für Literatur

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1989 Das Königreich des Sternapfels. Gedichte. Aus dem Englischen von Klaus Martens
1993 Erzählungen von den Inseln. Gedichte. Aus dem Englischen von Klaus Martens
1995 Omeros. Versepos. Aus dem Englischen von Konrad Klotz
2001 Mittsommer / Midsummer. Aus dem Englischen von Raoul Schrott
2007 Der verlorene Sohn. Ein Poem. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Englischen von Daniel Göske
2012 Weiße Reiher. Gedichte. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Englischen von Werner von Koppenfels