Claudio Magris
© Peter-Andreas Hassiepen

Claudio Magris

Claudio Magris, 1939 in Triest geboren, studierte Germanistik in Turin und Freiburg. Von 1978 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur in Triest. Bei Hanser erschienen u.a. Donau (Biographie eines Flusses, 1988), Blindlings (Roman, 2007), Ein Nilpferd in Lund (Reisebilder, 2009), Verstehen Sie mich bitte recht (2009), Das Alphabet der Welt (Von Büchern und Menschen, 2011), Die Verschwörung gegen den Sommer (über Moral und Politik, 2013), Verfahren eingestellt (Roman, 2017), Schnappschüsse (2019) und Gekrümmte Zeit in Krems (Erzählungen, 2022). Magris erhielt zahlreiche wichtige Literaturpreise, u.a. 1999 den Premio Strega für Die Welt en gros und en détail, 2001 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung und 2006 den Prinz-von-Asturien-Preis. 2009 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und den Essaypreis Charles Veillon. 2012 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Bücher von Claudio Magris
Gekrümmte Zeit in Krems

Gekrümmte Zeit in Krems

Claudio Magris

Claudio Magris’ neue Erzählungen – Gedanken über das Altern und eine Hommage an seine Heimatstadt Triest

Die Protagonisten von Magris’ Geschichten haben es alle mit einer Zeit ...

Zum Buch
Triest

Triest

Angelo Ara, Claudio Magris

Claudio Magris, einer der besten Kenner des "Habsburger Mythos", hat zusammen mit Angelo Ara eine Literatur- und Kulturgeschichte seiner Heimatstadt Triest geschrieben. Am Rande des ...

Zum Buch
Schnappschüsse

Schnappschüsse

Claudio Magris

Dem großen Schriftsteller Claudio Magris widerfahren die verrücktesten Dinge. Als er etwa in Triest von einer Dame erst erkannt wird, als sie den Namen seines Hundes erfährt: "Dann müssen Sie ...

Zum Buch
Verfahren eingestellt

Verfahren eingestellt

Claudio Magris

Für sein “Kriegsmuseum zum Zwecke des Friedens” sammelt ein Mann in Triest Kriegsgeräte aller Art. Sie erzählen die Geschichten derer, die damit getötet haben oder getötet wurden. Als ...

Zum Buch
Die Verschwörung gegen den Sommer

Die Verschwörung gegen den Sommer

Claudio Magris

Claudio Magris ist nicht nur Autor bedeutender Romane und Werke zur Kulturgeschichte, in seinen Aufsätzen für den Corriere della Sera ist er seit Jahrzehnten auch ein aufmerksamer Beobachter ...

Zum Buch
Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur

Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur

Claudio Magris

Claudio Magris' Buch über den habsburgischen Mythos ist in den vierzig Jahren seit seiner Entstehung selbst zum Mythos geworden, zum "Lebensroman seines Autors", ja zur "Karte seiner geistigen ...

Zum Buch
Das Alphabet der Welt

Das Alphabet der Welt

Claudio Magris

Von Kindheit an ein großer Leser, erzählt der berühmte Schriftsteller Claudio Magris aus Italien von den Büchern, die seinen Werdegang begleiteten: von Salgari, dem „italienischen Karl ...

Zum Buch
Alle Bücher von Claudio Magris

Claudio Magris

Presse

"Die Talente des Kenners und Liebhabers der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte entfalten sich gerade in der Gratwanderung zwischen (Nach-) Erzählung und Essay am eindringlichsten in seiner urban-kosmopolitischen Gelehrten-Prosa." Wolfram Schütte, Frankfurter Rundschau, 24.03.99

"Magris zählt zu den bedeutendsten italienischen Germanisten und gilt neben Umberto Eco als einer der brillantesten Kulturpublizisten Italiens." Claus-Ulrich Bielefeld, Tages-Anzeiger, 04.06.99

Awards

2019 Thomas-Mann-Preis

2016 Franz-Kafka-Literaturpreis

2015 Bundesverdienstkreuz

2014 Premio FIL de Literatura en Lenguas Romances

2012 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

2012 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

2010 Essay-Preis Charles Veillon

2009 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

2009 Premio Campiello

2008 Walter-Hallstein-Preis

2007 Kythera-Preis

2005 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur

2004 Prinz-von-Asturien-Preis

2001 Erasmus-Preis

2001 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung

1999 Würth-Preis für Europäische Literatur

1997 Premio Strega

1995 Ehrendoktor der Universität Klagenfurt

1992 Premio Palazzo Al Bosco

1992 Premio Internationale Modena

1992 Premio Pasolini "Una Vita per Cultura"

1992 Humboldt-Forschungspreis

1987 Bagutta-Literaturpreis, Mailand

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1986 Mutmaßungen über einen Säbel. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
1992 Ein anderes Meer. Aus dem Italienischen von Karin Krieger
1999 Die Welt en gros und en détail. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
2002 Utopie und Entzauberung. Geschichten, Hoffnungen und Illusionen der Moderne. Aus dem Italienischen von Karin Krieger und Ragni Maria Gschwend
2004 Die Ausstellung. Aus dem Italienischen von Hanno Helbling
2007 Blindlings. Roman. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
2009 Ein Nilpferd in Lund. Reisebilder. Aus dem Italienischen von Karin Krieger
2009 Verstehen Sie mich bitte recht. Aus dem Italienischen von Karin Krieger
2011 Das Alphabet der Welt. Von Büchern und Menschen. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
2013 Die Verschwörung gegen den Sommer. über Moral und Politik. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
2017 Verfahren eingestellt. Roman. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
2019 Schnappschüsse. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend

Im Paul Zsolnay Verlagerschienen
1996 Donau. Biographie eines Flusses. Aus dem Italienischen von Heinz-Georg Held
1999 Triest. Eine literarische Hauptstadt Mitteleuropas. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend
2000 Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur. Aus dem Italienischen von Madeleine von Pásztory
2004 Wassergrün. Eine Kindheit in Istrien. Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend