Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, geboren 1912, war nach Lehrtätigkeit an den Universitäten Straßburg, Göttingen und Hamburg von 1970 bis 1980 Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Er starb im April 2007 in Söcking am Starnberger See.

Bücher von Carl Friedrich von Weizsäcker
Garten des Menschlichen

Garten des Menschlichen

Carl Friedrich von Weizsäcker

Der Autor fragt hier nach einer Wissenschaft vom Menschen, nach einer komplexen Anthropologie. Er belässt es nicht dabei, von den traditionell getrennten und oft divergierenden Standpunkten der ...

Zum Buch
Aufbau der Physik

Aufbau der Physik

Carl Friedrich von Weizsäcker

Dieses Buch berichtet über einen Versuch, die Einheit der Physik zu verstehen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bemühen, die Quantenphysik zu verstehen. "Verstehen" bedeutet hier nicht ...

Zum Buch
Alle Bücher von Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker

Awards

1989 Theodor-Heuss-Preis

1988 Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

1984 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf

1969 Erasmus-Preis

1969 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

1963 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

1959 Bundesverdienstkreuz

1958 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt

1957 Max-Planck-Medaille

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1971 Einheit der Natur. Studien
1982 Möglichkeiten und Probleme auf dem Weg zu einer vernünftigen Weltfriedensordnung
1983 Wahrnehmung der Neuzeit
1985 Aufbau der Physik
1987 Das Ende der Geduld. �Die Zeit drängt� in der Diskussion
1988 Bewußtseinswandel
1990 Die Zukunft des Friedens in Europa. Politische und militärische Voraussetzungen (Hrsg.)
Bedingungen der Freiheit. Reden und Aufsätze 1989-1990
1991 Der Mensch in seiner Geschichte
1992 Zeit und Wissen
1994 Der bedrohte Friede - heute
1999 Große Physiker. Von Aristoteles bis Werner Heisenberg
2002 Lieber Freund! Lieber Gegner! Briefe aus fünf Jahrzehnten