Bruno Schulz
© Carl Hanser Verlag

Bruno Schulz

Bruno Schulz, geboren 1892 als Sohn eines jüdischen Tuchhändlers im galizischen Drohobycz, studierte Architektur und verdiente seinen Lebensunterhalt als Kunstlehrer an einem Gymnasium seiner Heimatstadt. Mit zwei schmalen Büchern schrieb er sich – nach Kafka, Rilke und Proust, neben Thomas Mann und James Joyce – in den dreißiger Jahren an die Spitze der Weltliteratur: Die Zimtläden (Hanser 1961, Neuübersetzung 2008) und Das Sanatorium zur Sanduhr (Neuübersetzung 2011). In seiner polnischen Heimatstadt (heute Ukraine), die 1939 von der Roten Armee und 1941 von den Deutschen besetzt wurde, schuf Bruno Schulz phantastische und groteske Traumbilder. Sein von Nöten, Obsessionen und Bedrohung geprägtes Leben endete 1942 tragisch: Bruno Schulz wurde das Opfer eines Ehrenhandels zwischen zwei Gestapo-Offizieren. Zu seinen Verehrern gehören Primo Levi und Cynthia Ozick, John Updike, Philip Roth, J. M. Coetzee und David Grossman.

Bücher von Bruno Schulz
Das Sanatorium zur Sanduhr

Das Sanatorium zur Sanduhr

Bruno Schulz

"Das Sanatorium zur Sanduhr" ist ein Buch über die verrinnende und die stehenbleibende, über die wuchernde, sich verästelnde und die rückwärts ablaufende Zeit. Es ist ein Buch über die ...

Zum Buch
Die Zimtläden

Die Zimtläden

Bruno Schulz

Eine der großen Kindheitsgeschichten des 20. Jahrhunderts. Die Zimtläden erzählt von der versunkenen Welt des Schtetls in Galizien: der verschrobene Vater und seine böse Gegenspielerin Adela, ...

Zum Buch
Gesammelte Werke in zwei Bänden

Gesammelte Werke in zwei Bänden

Bruno Schulz

Der zweite Band der Gesamtausgabe enthält sämtliche Briefe und Essays, unter denen sich auch der berühmte Aufsatz über den Roman Ferdydurke von Witold Gombrowicz befindet.

Zum Buch
Alle Bücher von Bruno Schulz

Bruno Schulz

Presse

"Bruno Schulz' Kraft ist nicht nur, dass er 'wunderschön' geschrieben hat." David Grossman

"Ein Dichter, der seine auf ironische Weise barocke Prosa führt wie einen Gesang." Witold Gombrowicz

"Manchmal schrieb er wie Kafka, manchmal wie Proust, und mit der Zeit gelang ihm eine Tiefe, die keiner von beiden erreicht hat." Isaac Bashevis Singer

Awards

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1966 Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. Herausgegeben von Mikolaj Dutsch. Aus dem Polnischen von Josef Hahn
Gesammelte Werke Band 1
1967 Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe. Herausgegeben von Jerzy Ficowski. Aus dem Polnischen von Mikolaj Dutsch und Josef Hahn
Gesammelte Werke Band 2
1992 Das graphische Werk. Herausgegeben vom Kulturamt Tiergarten, dem Münchner Stadtmuseum und dem Carl Hanser Verlag
2008 Die Zimtläden. Aus dem Polnischen übersetzt und mit Nachwort und Anmerkungen von Doreen Pflaume. Mit 10 Illustrationen des Autors
2011 Das Sanatorium zur Sanduhr. Neu übersetzt von Doreen Daume