Barbara Beuys, geboren 1943, studierte Geschichte, Philosophie, Soziologie. Sie arbeitete als Redakteurin beim Stern und bei der ZEIT. Sie veröffentlichte über ein Dutzend Bücher u.a.: Familienleben in Deutschland, Vergeßt uns nicht. Menschen im Widerstand 1933–45; große Biographien über Annette von Droste-Hülshoff, Hildegard von Bingen, Paula Modersohn-Becker und Sophie Scholl. Barbara Beuys lebt in Köln. 2017 erhielt sie den Luise-Büchner-Preis für Publizistik.
Barbara Beuys schildert die unterschiedlichen Wege der Geschwister Scholl auf der Suche nach ihrem Gott. Sophie und Hans Scholl, die unter dem Zeichen der "Weißen Rose" als Studenten in München ...
Sexismus und Emanzipation – die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu ...
Ein zentrales Stück deutsch-niederländischer Geschichte: Das bewegende Porträt der Stadt Amsterdam unter deutscher Besatzung. Barbara Beuys erzählt vom Alltag in der größten Stadt der ...
Sophie Scholl ist eine Ikone der deutschen Geschichte. Mit Flugblättern hatte sie es gewagt, die verbrecherische Politik Adolf Hitlers anzuklagen. Doch ihr Weg von der jugendlichen NS-Führerin ...
China - ein geheimnisvolles und unbekanntes Land. Zu einer Zeit, als man in Europa Buchdruck und Papier noch nicht kannte, lebte man in der Song-Dynastie (1084 - ca. 1155) bereits in ...
Im Carl Hanser Verlag erschienen1999 Blamieren mag ich mich nicht. Das Leben der Annette von Droste-Hülshoff 2001 Denn ich bin krank vor Liebe. Das Leben der Hildegard von Bingen 2004 Der Preis der Leidenschaft. Chinas große Zeit: das dramatische Leben der Li Qingzhao 2007 Paula Modersohn-Becker oder: Wenn die Kunst das Leben ist 2010 Sophie Scholl. Biographie 2012Leben mit dem Feind. Amsterdam unter deutscher Besatzung 1940–1945 2014Die neuen Frauen: Revolution im Kaiserreich. 1900–1914 2014Neugier auf Gott. Sophie und Hans Scholl (Hanser Box)
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl) 1979 Der große Kurfürst. Der Mann, der Preußen schuf 1980 Familienleben in Deutschland. Neue Bilder aus der deutschen Vergangenheit 1981 Anna Louisa Karsch: Herzgedanken. Das Leben der "deutschen Sappho" von ihr selbst erzählt; herausgegeben und eingeleitet von Barbara Beuys 1982 Und wenn die Welt voll Teufel wär. Luthers Glaube und seine Erben 1984 Am Anfang war nur Verzweiflung. Wie Eltern behinderter Kinder neu leben lernen 1987 Vergeßt uns nicht. Menschen im Widerstand 1933-1945 1992 Florenz: Stadtwelt-Weltstadt. Urbanes Leben von 1200 bis 1500 1993 Hamburg. Text Barbara Beuys / Alice Ohrenschall 1995 Köln. Text Barbara Beuys / Ludwig Renard 1996 Heimat und Hölle. Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende 2000 Verteidigung der Republik: Der sozialdemokratische Reformer Theodor Haubach (1896 - 1945)