Andreas Oplatka
© Paul Zsolnay Verlag

Andreas Oplatka

Andreas Oplatka (1942-2020) wurde in Budapest geboren und kam 1956 in die Schweiz. Studium der Germanistik und Geschichte in Zürich und Wien. Von 1968 bis 2004 außenpolitischer Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung, deren Korrespondent er in Stockholm, Paris, Moskau und Budapest war. Bei Zsolnay erschienen Graf Stephan Széchenyi. Der Mann, der Ungarn schuf (2004), Der erste Riss in der Mauer (2009) und im Herbst 2019 die Biografie über den Dirigenten Adam Fischer Die ganze Welt ist ein Orchester.

Bücher von Andreas Oplatka
Die ganze Welt ist ein Orchester

Die ganze Welt ist ein Orchester

Andreas Oplatka

Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten - zu seinem 70. Geburtstag am 9. September 2019 zeichnet Andreas Oplatka den Werdegang dieses großen Künstlers nach.

Ob ...

Zum Buch
In Stücke gerissen

In Stücke gerissen

Miklós Bánffy

Als im Juli 1914 Zeitungen die Mobilisierung der Habsburgermonarchie gegen Serbien verkünden, kehrt der Idealist Bálint Abády nach Siebenbürgen zurück. Er kümmert sich um seine ...

Zum Buch
Verschwundene Schätze

Verschwundene Schätze

Miklós Bánffy

Der zweite Teil der großen Geschichte von Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg nach „Die Schrift in Flammen“, die 2012 erstmals auf Deutsch erschienen ist: Der Erzähler Bánffy, 1921/22 ...

Zum Buch
Die Schrift in Flammen

Die Schrift in Flammen

Miklós Bánffy

Luxuriöse Bälle und große Jagden auf prächtigen Landschlössern, Affären in Budapester Palais, Duelle im Morgengrauen, Intrigen im Parlament: Sie bilden den Hintergrund dieses Romans, der ...

Zum Buch
Der erste Riss in der Mauer

Der erste Riss in der Mauer

Andreas Oplatka

Am 10. September 1989 um 19 Uhr verkündete das ungarische Fernsehen, dass sich die Regierung in Ungarn dazu entschlossen habe, die streng bewachte Westgrenze für Flüchtlinge aus der DDR zu ...

Zum Buch
Graf Stephan Széchenyi

Graf Stephan Széchenyi

Andreas Oplatka

Aristokrat, Aufklärer und Romantiker, Weltreisender und Großgrundbesitzer, Offizier in der habsburgischen Armee, Gründer der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Förderer der ersten ...

Zum Buch
Alle Bücher von Andreas Oplatka

Andreas Oplatka

Awards

2016 Röpke-Preis für Zivilgesellschaft

Bibliographie

Im Paul Zsolnay Verlag sind erschienen
2004 Graf Stephan Széchenyi. Der Mann, der Ungarn schuf
2009 Der erste Riss in der Mauer. September 1989 – Ungarn öffnet die Grenze
2019 Die ganze Welt ist ein Orchester. Der Dirigent Adam Fischer

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1990 Der eiserne Vorhang reißt
1998 Nachrufe auf den Ostblock