Alfred Brendel
© Peter-Andreas Hassiepen

Alfred Brendel

Alfred Brendel, 1931 in Wiesenberg/Nordmähren geboren, weltweit geschätzter Pianist, gilt als einer der bedeutendsten Interpreten klassisch-romantischer Musik des 20. Jahrhunderts. Als Schriftsteller ist er mit Essays und Gedichten hervorgetreten. Er ist u.a. Ehrendoktor der Universitäten von London, Oxford und Yale und lebt in London.

Bücher von Alfred Brendel
Die Dame aus Arezzo

Die Dame aus Arezzo

Alfred Brendel

Schubert und Haydn treffen Schwitters und Jandl: Kann das gutgehen? Und ob! In Alfred Brendels neuem Buch mischen sich Musik- und Literaturgeschichte, Texte großer Meister des Unsinns stehen ...

Zum Buch
Wunderglaube und Mißtonleiter

Wunderglaube und Mißtonleiter

Alfred Brendel

Alfred Brendel versteht sich außer am Klavier auch sprachlich glänzend auszudrücken. In diesem Buch gibt der Musiker kritische Einblicke in die musikalische Praxis – insbesondere zu ...

Zum Buch
Ausgerechnet ich. Gespräche mit Martin Meyer

Ausgerechnet ich. Gespräche mit Martin Meyer

Alfred Brendel

Alfred Brendel erzählt: von seinem Leben und seiner musikalischen und literarischen Arbeit, von den Anfängen in Zagreb und Graz, den frühen Jahren in Wien und den prägenden Begegnungen mit ...

Zum Buch
A bis Z eines Pianisten

A bis Z eines Pianisten

Alfred Brendel

Ein ideales ABC des Klavierspiels: kenntnisreich, witzig, aufklärend und persönlich. Alfred Brendel ist der ideale Vermittler für alle Fragen, die das Klavier und die Klavierliebhaber stellen. ...

Zum Buch
Nach dem Schlussakkord

Nach dem Schlussakkord

Alfred Brendel

"Das ist doch hoffentlich nur einer seiner skurrilen Scherze!", raunte es durch die Musikwelt, aber es war die Wahrheit. Nach sechzig Jahren verabschiedete sich der weltberühmte Pianist Alfred ...

Zum Buch
Weltgericht mit Pausen

Weltgericht mit Pausen

Friedrich Hebbel

Als der Pianist und Dichter Alfred Brendel in einem Wiener Antiquariat die Tagebücher Friedrich Hebbels findet, elektrisieren sie ihm, wie er sagt, "Herz und Hirn im Nu". In ihrer Pointiertheit ...

Zum Buch
Spiegelbild und schwarzer Spuk

Spiegelbild und schwarzer Spuk

Alfred Brendel

Der Pianist als Dichter: Mit seinen komischen und grotesken Versen baut Alfred Brendel eine luftige Brücke zwischen Sinn und Unsinn. So wird bei ihm Beethoven (der, was auch ziemlich unbekannt ...

Zum Buch
Alle Bücher von Alfred Brendel

Alfred Brendel

Presse

"Dem Pianisten Brendel haben die schwarzen und weißen Tasten noch nie genügt, und doch weiß er sie wie wenige gezielt, überdies geistvoll zu traktieren: als Virtuose, aber mehr noch als Musikinterpret, ja Musikdenker. ... So musste es kommen, dass Brendel, der sich in seiner Jugend nicht leicht zwischen Malerei, Literatur und Musik entscheiden konnte, die Tonkunst auch mit Hilfe von Worten umzingelte und vertiefte, immer wieder in gescheiten, brillant geschriebenen, sogar witzigen Essays und Büchern." Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, 31.01.04

"Einer wie Brendel mag von der Kunst nicht lassen, sie ist sein Lebenselixier." Jürgen Otten, Frankfurter Rundschau, 05.01.11

Awards

2010 Großes goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien

2009 Musikpreis der Stadt Duisburg in Verbindung mit der Köhler-Osbahr-Stiftung

2004 Ernst von Siemens Musikpreis

2002 Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
1996 Fingerzeig
1997 Störendes Lachen während des Jaworts. Neue Texte
1999 Kleine Teufel. Neue Gedichte
2001 Ausgerechnet ich. Gespräche mit Martin Meyer
2003 Spiegelbild und schwarzer Spuk. Gedichte
2008Friedrich Hebbel: Weltgericht mit Pausen. Aus den Tagebüchern. Auswahl und Nachwort von Alfred Brendel
2010 Nach dem Schlussakkord
2012 A bis Z eines Pianisten. Ein Lesebuch für Klavierliebende
2014 Wunderglaube und Mißtonleiter. Aufsätze und Vorträge