Roberto Bolaño
© The Estate of Roberto Bolano

Roberto Bolaño

Roberto Bolaño, 1953 in Chile geboren und nach dem Militärputsch von 1973 inhaftiert, ging ins Exil nach Mexiko und 1976 nach Spanien. 2003 starb er in Barcelona. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den National Book Critics Circle Award für die amerikanische Ausgabe seines Romans 2666. Bei Hanser erschienen zuletzt die Romane 2666 (2009), Lumpenroman (2010), Das Dritte Reich (2011) und Die Nöte des wahren Polizisten (2013) sowie der Erzählungsband Mörderische Huren (2014) und der Gedichtband Die romantischen Hunde (2017).

"Ein Wunder ist jeder Fund, mit dem Bolano aufs Neue berückt." (Süddeutsche Zeitung) – Drei einzigartige Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolano, dem Autor von „2666“

"'Du hast gekündigt, aber was willst du stattdessen machen?', fragte mein Vater. 'Die Revolution', sagte ich. 'Welche Revolution denn?'" 1973 macht sich der 20-jährige Arturo Belano auf den Weg von Mexiko nach Chile mit nur einem Ziel: die linke Revolution Allendes zu unterstützen. Ob Bolaño von Arturos Schiffsreise nach Valparaiso erzählt, ob von der idyllisch-finsteren Fahrt zweier Liebender in einem VW-Käfer durch den Süden Chiles oder von einer Sonnenfinsternis in Guyana, die zum geheimnisvollen Vorboten einer surrealistischen Untergrundliga wird: Diese drei Erzählungen sind kleine Meisterwerke zwischen Albtraum und Euphorie, voll Abgründen und Witz – die letzte große Entdeckung aus Bolaños Werk.

Details zum Buch Deutschland 22,00 €
Österreich 22,70 €
Drei Erzählungen
    übersetzt aus dem Spanischen von Luis Ruby, Christian Hansen
  • Erscheinungsdatum: 20.07.2020
  • 192 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26557-8
  • Deutschland: 22,00 €
  • Österreich: 22,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26730-5
  • E-Book Deutschland: 16,99 €
Weitere Bücher von Roberto Bolaño Alle Bücher von Roberto Bolaño

Roberto Bolaño

Presse

"Bolaño zu lesen, ist ohnehin ein Abenteuer. Aber sein Schreiben war auch eines." Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung, 04.08.20

"Eines ist sicher, dass Bolaño eine - wenn nicht gar die Schwelle zur Literatur des 21. Jahrhunderts darstellt. Kühn und wild, finster und licht, monumental und filigran, melancholisch und satirisch kommt Bolaños Œuvre daher, es ist von furchterregender Schönheit, stupender Perfektion und zugleich irritierender Fragmentarik. Da ist, um mit Rilke zu sprechen, keine Zeile, 'die Dich nicht sieht'. Roberto Bolaño lesen heißt: im Theater fremder (Alb-)Träume zu sitzen und diese nach und nach als die eigenen zu erkennen." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 31.08.10

"Niemandem gelang es nach Borges und Cortázar so lässig, die europäische Literaturmoderne mit dem magischen Realismus Lateinamerikas und der amerikanischen Postmoderne zu kreuzen." Katharina Teutsch, Der Tagesspiegel, 22.10.11

Awards

2008 National Book Critics Circle Award

1999 Premio Rómulo Gallegos

1998 Premio del Consejo Nacional de Libro

1998 Premio Herralde de Novela

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2002 Die wilden Detektive. Roman. Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg
2004 Telefongespräche. Erzählungen. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2007 Chilenisches Nachtstück. Roman. Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg
2009 2666. Roman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2010 Lumpenroman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2011 Das dritte Reich. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2013 Die Nöte des wahren Polizisten. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2014 Mörderische Huren. Erzählungen. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2017 Die romantischen Hunde. Gedichte. Aus dem Spanischen von Christian Hansen und Heinrich von Berenberg

Bisher auf Deutsch erschienen (Auswahl)
1999 Die Naziliteratur in Amerika
2000 Stern in der Ferne. Roman
2002 Amuleto. Roman
2006 Der unerträgliche Gaucho. Roman