Sprichwörter-Quiz

Weißt du, was diese Sprichwörter aus aller Welt bedeuten?

In Korea spricht man von “der Hochzeit des Maulwurfs” und die Kenianer sagen oft: “Eine Wachtel hat einen Baum erkletter”. Was sie wohl mit diesen Redewendungen sagen wollen und was sie wohl bedeuten? Es stecken Geschichten dahinter und sie vermitteln eine andere Kultur, aber oft ähnliche Weisheiten wie unsere eigenen. Rolf Bernhard Essig erzählt in “Da haben wir den Salat”, was sich hinter Sprichwörtern aus rund 60 Ländern verbirgt.

In unserem Quiz kannst du dein Wissen über die Sprichwörter aus aller Welt testen und die spannenden Geschichten hinter den Redewendungen erfahren!

Jetzt loslegen und Sprichwörter-Wissen testen!

1) Wegen einer Geschichte der Autorin Anna Maria Roos, die die meisten Schweden schon vor über hundert Jahren in ihrem Grundschullesebuch lasen, sagen die Schweden heute noch: GUTEN TAG, AXTSTIEL! Damit meinen sie ...

Richtig! In Deutschland würden wir vielleicht auch sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Leider falsch! Damit meinen die Schweden "Ich versteh dich überhaupt nicht". In Deutschland würden wir vielleicht sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

2) Eine Geschichte aus dem Buch "Die Abenteuer des Pinocchio" führte in Italien zu dem Ausspruch: DIE KATZE UND DER FUCHS! Was das wohl bedeuten könnte?

Richtig! In Deutschland würden wir vielleicht auch sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Leider falsch! Damit meinen die Schweden "Ich versteh dich überhaupt nicht". In Deutschland würden wir vielleicht sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Das war richtig: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH! oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Leider falsch: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH!" oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

3) Unter den arabischen Palästinensern, aber auch bei den Ägyptern sagt man wegen einer bekannten Geschichte: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN. Das heißt so viel wie:

Richtig! In Deutschland würden wir vielleicht auch sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Leider falsch! Damit meinen die Schweden "Ich versteh dich überhaupt nicht". In Deutschland würden wir vielleicht sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Das war richtig: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH! oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Leider falsch: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH!" oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Das war richtig: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN passt immer dann, wenn ein anderer die Unwahrheit sagt, obwohl man die Wahrheit kennt. In Deutschland würden wir vielleicht sagen: DU LÜGST DAS BLAUE VOM HIMMEL HERUNTER. Was ein heiliger Esel mit dem Sprichwort zu tun hast, erfährst du im Buch!

Leider falsch: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN passt immer dann, wenn ein anderer die Unwahrheit sagt, obwohl man die Wahrheit kennt. In Deutschland würden wir vielleicht sagen: DU LÜGST DAS BLAUE VOM HIMMEL HERUNTER. Was ein heiliger Esel mit dem Sprichwort zu tun hast, erfährst du im Buch!

4) Die Luo, aber auch andere Völker Kenias sagen oft EINE WACHTEL HAT EINEN BAUM ERKLETTERT und wollen damit sagen:

Richtig! In Deutschland würden wir vielleicht auch sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Leider falsch! Damit meinen die Schweden "Ich versteh dich überhaupt nicht". In Deutschland würden wir vielleicht sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Das war richtig: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH! oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Leider falsch: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH!" oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Das war richtig: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN passt immer dann, wenn ein anderer die Unwahrheit sagt, obwohl man die Wahrheit kennt. In Deutschland würden wir vielleicht sagen: DU LÜGST DAS BLAUE VOM HIMMEL HERUNTER. Was ein heiliger Esel mit dem Sprichwort zu tun hast, erfährst du im Buch!

Leider falsch: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN passt immer dann, wenn ein anderer die Unwahrheit sagt, obwohl man die Wahrheit kennt. In Deutschland würden wir vielleicht sagen: DU LÜGST DAS BLAUE VOM HIMMEL HERUNTER. Was ein heiliger Esel mit dem Sprichwort zu tun hast, erfährst du im Buch!

Das war richtig: Das Sprichwort verwenden die Völker Kenias, wenn jemand in eine viel reichere oder besser gebildete Familie einheiratet und so tut, als sei er oder sie plötzlich viel klüger, wichtiger und besser als Mama, Papa und die Geschwister. Die Familie warnt mit diesem Sprichwort, dass er oder sie wohl bald wieder auf den Boden der Tatsachen herunterfallen wird. In Deutschland hieße es wohl: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL. Warum sie übrigens ausgerechnet von einer Wachtel reden, erfahrt ihr im Buch!

Leider falsch: Das Sprichwort verwenden die Völker Kenias, wenn jemand in eine viel reichere oder besser gebildete Familie einheiratet und so tut, als sei er oder sie plötzlich viel klüger, wichtiger und besser als Mama, Papa und die Geschwister. Die Familie warnt mit diesem Sprichwort, dass er oder sie wohl bald wieder auf den Boden der Tatsachen herunterfallen wird. In Deutschland hieße es wohl: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL. Warum sie übrigens ausgerechnet von einer Wachtel reden, erfahrt ihr im Buch!

5) Wegen einer alten Geschichte sagt man beim Volk der Swahili: MGWAME IST AUF DEM MARKT. Es bedeutet:

Richtig! In Deutschland würden wir vielleicht auch sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Leider falsch! Damit meinen die Schweden "Ich versteh dich überhaupt nicht". In Deutschland würden wir vielleicht sagen: TAUBEN OHREN PREDIGT MAN VERGEBENS oder wir würden ein altes Sprichwort verwenden, das recht genau passt: WAS DER TAUBE AUCH HÖRT, ER REIMT SICH ES ZUSAMMEN. Worum es in der Geschichte von Anna Maria Roos geht und warum daraus ein Sprichwort wurde, erfährst du in "Da haben wir den Salat".

Das war richtig: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH! oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Leider falsch: Dann weiß jeder, er soll sich vor falschen Freunden in Acht nehmen. Die beiden Tiere sind nämlich die dunklen Gesellen, die Pinocchio überfallen, und sie stehlen auch die Goldstücke aus dem Feld. In Deutschland würden wir wohl sagen: INS GESICHT FREUNDLICH, IM HERZEN FEINDLICH!" oder: DAS SIND DIE RECHTEN KATZEN, DIE VORNE LECKEN UND HINTEN KRATZEN.

Das war richtig: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN passt immer dann, wenn ein anderer die Unwahrheit sagt, obwohl man die Wahrheit kennt. In Deutschland würden wir vielleicht sagen: DU LÜGST DAS BLAUE VOM HIMMEL HERUNTER. Was ein heiliger Esel mit dem Sprichwort zu tun hast, erfährst du im Buch!

Leider falsch: WIR BEIDE HABEN IHN BEGRABEN passt immer dann, wenn ein anderer die Unwahrheit sagt, obwohl man die Wahrheit kennt. In Deutschland würden wir vielleicht sagen: DU LÜGST DAS BLAUE VOM HIMMEL HERUNTER. Was ein heiliger Esel mit dem Sprichwort zu tun hast, erfährst du im Buch!

Das war richtig: Das Sprichwort verwenden die Völker Kenias, wenn jemand in eine viel reichere oder besser gebildete Familie einheiratet und so tut, als sei er oder sie plötzlich viel klüger, wichtiger und besser als Mama, Papa und die Geschwister. Die Familie warnt mit diesem Sprichwort, dass er oder sie wohl bald wieder auf den Boden der Tatsachen herunterfallen wird. In Deutschland hieße es wohl: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL. Warum sie übrigens ausgerechnet von einer Wachtel reden, erfahrt ihr im Buch!

Leider falsch: Das Sprichwort verwenden die Völker Kenias, wenn jemand in eine viel reichere oder besser gebildete Familie einheiratet und so tut, als sei er oder sie plötzlich viel klüger, wichtiger und besser als Mama, Papa und die Geschwister. Die Familie warnt mit diesem Sprichwort, dass er oder sie wohl bald wieder auf den Boden der Tatsachen herunterfallen wird. In Deutschland hieße es wohl: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL. Warum sie übrigens ausgerechnet von einer Wachtel reden, erfahrt ihr im Buch!

Das war richtig: Das Sprichwort bedeutet: Pass auf, das Glück kann sich schnell wenden! Es bedeutet auch: Sei nicht streitsüchtig und hochmütig, sonst kannst du alles verlieren. Im Deutschen würden wir vielleicht sagen: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL oder GLÜCK UND GLAS, WIE LEICHT BRICHT DAS.

Leider falsch: Das Sprichwort bedeutet: Pass auf, das Glück kann sich schnell wenden! Es bedeutet auch: Sei nicht streitsüchtig und hochmütig, sonst kannst du alles verlieren. Im Deutschen würden wir vielleicht sagen: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL oder GLÜCK UND GLAS, WIE LEICHT BRICHT DAS.