Buch
Deutschland 23,00 €
Da ist der Liebhaber, der zum Messer greift, als er die Geliebte in den Armen ihres Ehemannes sieht; eine Kreuzfahrt, bei der alle Männer ihr Geschlechtsteil verlieren; ein Klassentreffen mit Verstorbenen. In seinem unverwechselbaren Ton erzählt Rafik Schami von selbst Erlebtem und Gehörtem, von deutschen Lebenslügen und Emigranten, die vor Sehnsucht nach der Heimat den Verstand verlieren. Auch im tiefsten Ernst verlässt ihn nie der Humor, denn das Lachen ist, wie Schami schreibt, „der beste Schmuggler für Gedanken“.
Details:
Roman
Erscheinungsdatum: 26.07.2021
320 Seiten
Hanser Verlag
Fester Einband
ISBN 978-3-446-27087-9
Deutschland: 23,00 €
Österreich: 23,70 €
ePUB-Format
E-Book ISBN 978-3-446-27160-9
E-Book Deutschland: 16,99 €
Deutschland 23,00 €
Deutschland 16,99 €
Themen wie Geburt, Lachen, Sehnsucht, Tiere, Reisen oder Geheimnis durchziehen den größten Teil der Weltliteratur, und immer geht es dabei auch um Liebe. Der Geburtstag hat in Syrien eine andere Bedeutung als hierzulande, Geheimnisse um Liebe wie um Verbrechen spielen in der arabischen und in der westlichen Literatur eine zentrale Rolle, von der Sehnsucht können nicht nur die Romantiker, sondern auch alle Menschen im Exil ein Lied singen, und das Reisen beschäftigt die Literatur im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Auch die Reise durch diese Themen war für mich – erzählend und reflektierend – ein Erlebnis, ähnlich dem, einen Film anzuschauen, allerdings einen Film ohne Leinwand.
Dass die Geschichten, bei aller Tragik, oft zum Lachen animieren, hängt damit zusammen, dass ich das Lachen für den besten Schmuggler von Gedanken halte.
Rafik Schami spricht über sein aktuelles Buch "Mein Sternzeichen ist der Regenbogen".
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab. Heute lebt er in Marnheim (Pfalz). Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Sein Werkwurde in 33 Sprachen übersetzt.
Curriculum Vitate, Preise und Auszeichnungen:
Rafik Schami spricht über das Buch und über noch viel mehr: Über Aberglaube in der westlichen Welt und in Syrien, über Ideen und das Recherchieren für Romane und ebenso über seine Anfänge als unbekannter Schriftsteller in Deutschland vor vielen Jahren. Er berichtet, mit welchen Mühen er in die deutschsprachige Literatur hineinfand, indem er etwa ganze Romane der Weltliteratur Satz für Satz abschrieb, worauf er beim Schreiben hofft, und warum das mündliche Erzählen für ihn mindestens ebenso wichtig wie das Schreiben ist. Und er verrät, welchen wichtigen Rat ihm einst sein Vater mit auf den Weg gab.
Manfred ist einer der besten Computerexperten in diesem Land. »Das Buch der Zukunft«, sagte er mir beim letzten Besuch, »wird traumhaft sein. Es wird das Lesen revolutionieren. Es wird das atmosphärische Lesen ermöglichen«, schwärmte er, »und das ohne lästiges Volumen, ohne Regale, ohne Zerstörung der Wälder. Es wird papierlos sein ...« PDF »
Wenn Said sprach, kamen nur Lügen aus seinem Mund. Seine Mutter sagte, das sei zwar bei ihm immer so gewesen, abersie finde das, was er erzähle, nie langweilig. Sein Vater sagte nichts mehr. Er wurde zornig, wenn Said zu erzählen begannund die Leute dann ununterbrochen lachten. Und wirklich log Said den Himmel wolkig. PDF »
Liebe Jugend, die heute hier durch euch liebe Schüler und Schülerinnen des Weilheimer Gymnasiums vertreten ist, die sich aber auch in den Herzen vieler Erwachsener bewahrt hat ... bevor ich mit meiner eigentlichen Rede anfange, sollte ich euch anstandshalber verraten, wie sie zustande kam. Als ich kurz davor war, meine Rede für euch zu schreiben, mußte ich noch schnell Blumen für eine Feier besorgen. Der Blumenladen war voll, also wartete ich und beobachtete dabei die Floristin, wie sie genießerisch einen prächtigen Strauß kreierte. PDF »
Bücher in deutscher Sprache
1. Das letzte Wort der Wanderratte, Neuer Malik (Kiel), 1984
2. Der Fliegenmelker, Arabisches Buch (Berlin), 1985
3. Der erste Ritt durchs Nadelöhr, Neuer Malik (Kiel), 1985
4. Bobo und Susu, Jungbrunnen (Wien), 1986
5. Eine Hand voller Sterne, Beltz & Gelberg (Weinheim), 1987
6. Malula, Neuer Malik (Kiel), 1987
7. Das letzte Wort der Wanderratte, Deutscher Taschenbuch Verlag (München), 1987
Die Reihe ist zensur-, erdöl-, langweile- und diktaturfrei.
Gegründet und herausgegeben von Rafik Schami in enger Zusammenarbeit mit den besten Verlagen und Übersetzern veröffentlicht die Reihe nur Prosa. Der Herausgeber schätzt und liest neue und alte arabische Dichtung, aber er besitzt nicht die Professionalität, die ihm als langjähriger Herausgeber und Autor von Prosatexten erlaubt, Prosatexte zu beurteilen.
Die Reihe will eine Brücke bauen, die die arabischen Autor(inn)en mit den Lesern anderer Kontinente verbindet. Die literarische Qualität, die schöpferische Kraft der Texte und die Fabulierkunst der Autoren sind die ausschlaggebenden Kriterien für die Auswahl eines Textes. Für die Entscheidung spielen Nationalität, Religionszugehörigkeit der Autoren sowie das Thema der Texte gar keine Rolle.
Diese Voraussetzung, so hoffen die Herausgeber und Freunde der Reihe, werden den Texten erleichtern, Leser in vielen Ländern zu faszinieren.
Die Taschenbücher erscheinen exklusiv beim dtv:
Unser Newsletter informiert Sie nicht nur über aktuelle Bücher, Neuigkeiten aus dem Verlag und Termine, sondern liefert auch Interviews, Notizen und Hintergrundtexte von und mit unseren Autor*innen. Inklusive persönlicher Leseempfehlung, Zitat des Monats und Gewinnspiel.