Die Idee zur neuen Gestaltung der Schutzumschläge kam unserem Art Director, Peter Hassiepen, während einer Sitzung. Er nutzte die Zeit und skizzierte seinen Einfall, die schützende Funktion der einstigen Einschweißfolie, auf die Hanser ab sofort verzichten wird, zurück auf den Umschlag zu übertragen.
Die wesentlichen Bestandteile des Buches bleiben erhalten: der Buchblock und das Cover. Der Unterschied liegt darin, dass das Cover nun länger als bei den bisherigen Schutzumschlägen gedruckt wird. Dies ermöglicht es, die Klappe um das Buch herumzuführen und diese hinten mit zwei so genannten Softpoints (das sind gut ablösbare Klebepunkte) zu schließen. So bekommt der Kunde im Buchhandel ein gut verschlossenes Buch und der Schutzumschlag gewinnt seine eigentliche Funktion zurück: Er schützt das Buch vor Beschädigungen. Einmal geöffnet, kann der verlängerte Umschlag wie gewohnt um den Buchdeckel herumgelegt oder auch als praktisches Lesezeichen genutzt werden.
“Die Nickel Boys” von Colson Whitehead sind das erste Buch, bei dem der verlängerte Umschlag testweise zum Einsatz kommt. Nun sind wir gespannt auf das Feedback aus den Buchhandlungen und von Ihnen, liebe LeserInnen. Schreiben Sie uns gerne an literatur.online@hanser.de.

Die Nickel Boys
Colson Whitehead
Nach »Underground Railroad« folgt nun die Weltpremiere von Colson Whiteheads »Die Nickel Boys«. Der neue Roman, der auf einer wahren Geschichte beruht, ist ein Schrei gegen die Ungerechtigkeit.