Kunstgeschichten

Biographie Theorie Besonderes Belletristik Kinderbuch

Biographie


Franz Marc

Franz Marc

Wilfried F. Schoeller

Wer war der Künstler Franz Marc? Wilfried F. Schoellers große Biographie zeigt den Menschen hinter dem Klischee des Tiermalers, der Harmonie und der Idylle. "Eine fundierte, erfrischend vorurteilsfreie Biografie." Joachim Kronsbein, LiteraturSpiegel

Zum Buch

Paula Modersohn-Becker oder: Wenn die Kunst das Leben ist

Paula Modersohn-Becker oder: Wenn die Kunst das Leben ist

Barbara Beuys

"Sorgfältig recherchiert und verständlich geschrieben ... Ein Buch, das dazu beiträgt, der bis heute unterschätzten Künstlerin ihren Platz in der Kunstgeschichte zuzuweisen." Neue Zürcher Zeitung

Zum Buch

Mein Glück

Mein Glück

Werner Spies

“Werner Spies kann das Faszinosum der Kunst vermitteln wie kein Zweiter… Kenner der Autobiografien und Memoiren zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts werden nicht zögern, ‚Mein Glück‘ zu den spannendsten, informativsten Produkten des Genres zu zählen.“ Ulrich Weinzierl

Zum Buch

Theorie


Die kleine Ewigkeit der Kunst

Die kleine Ewigkeit der Kunst

Adam Zagajewski

„Nun, da man es in den Händen hält, merkt man, wie sehr man sich nach einem solchen Buch gesehnt hat – einem Buch, das die Kunst ernst und das Leben heiter nimmt, das Tiefe mit Ironie, Überschwang mi Abgeklärtheit, Gelehrsamkeit mit Leichtigkeit, Abstraktion mit Anschauung und Essay mit Erzählung verbindet.“ Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung

Zum Buch

Theorie der Form

Theorie der Form

Florian Klinger

Florian Klinger vertritt in seiner Studie die These, dass das Werk von Gerhard Richter traditionelle Modelle malerischer Form auf ein pragmatisches Modell umstellt. Damit erweist es sich als paradigmatische Reaktion auf die Herausforderungen, mit denen es heutige Malerei in einer postideologischen Welt zu tun hat ...

Zum Buch

Die Wiederkehr der Wunderkammer

Die Wiederkehr der Wunderkammer

Henning Ritter

"Ein wunderbar flüssiger und schlüssiger Text, dessen Teile sich zwar wie Essays lesen lassen, aber erst im Zusammenhang die ganze Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Stoff zu erkennen geben. (…) Als unermüdlichen Gesprächspartner und Anreger wird jeder seiner Freunde und Kollegen Henning Ritter im Gedächtnis behalten. Und als den großartigen Stilisten, als der er sich hier noch einmal erweist." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine

Zum Buch

Ist Kunst Illusion?

Ist Kunst Illusion?

Karl Heinz Bohrer

Die Kunst ist zahm geworden, oft nicht mehr zu unterscheiden von beliebigen Konsumgütern, so Karl Heinz Bohrer in seiner Streitschrift. Mit Verve und Gelehrsamkeit verteidigt er sie gegen eine Kulturwissenschaft, die im Kunstwerk nur mehr einen Abklatsch der gesellschaftlichen Verhältnisse sieht, gegen ein Regietheater, das die Kraft großer Stücke auf simple Belehrungen des Publikums reduziert.

Zum Buch

Ai Weiwei spricht

Ai Weiwei spricht

Weiwei Ai, Hans Ulrich Obrist

Ai Weiweis Kunst ist politisch. Dieses Buch gibt einem großen Künstler, den die chinesische Regierung zum Schweigen bringen will, die Stimme zurück.

Zum Buch

Vox Angelica

Vox Angelica

Werner Spies

"In seiner großen Studie entwirft Werner Spies das Panorama einer Kulturbegegnung, deren Brisanz so gründlich noch nicht bedacht und beschrieben worden ist." Hans-Joachim Müller, DIE WELT

Zum Buch

Triptychon

Triptychon

Jonathan Littell

Dass der Autor der "Wohlgesinnten" vom Werk Francis Bacons fasziniert ist, kann nicht überraschen. Er hält ihn für den "größten Maler des Fleisches seit Rembrandt". Vor Bacons erstem Triptychon von 1944 im Prado fragt Littell nach dem Einfluss des Velázquez, er dechiffriert Bacons Grammatik, folgt der Spur der Bildelemente in den Porträts seines Geliebten George Dyer und fragt schließlich nach dem "wahren" Bild bei Bacon, das nur "ein Bild des Todes" sein kann ...

Zum Buch

Besonderes


Die Unschuld der Dinge

Die Unschuld der Dinge

Orhan Pamuk

"Eine originell fingierte, detailversessene, abstruse Schau über Alltagskultur." Stefan Stosch, Märkische Allgemeine

Zum Buch

Die Geschichte der legendären Länder und Städte

Die Geschichte der legendären Länder und Städte

Umberto Eco

"Eco lädt ein zu einer Reise, die von der griechischen Mythologie über die Länder der Bibel und Wunder des Orients bis in die nordischen Sagenwelten führt … Ein reich bebildertes Panoptikum der Kulturgeschichte." Marc Reichwein, DIE WELT

Zum Buch

Belletristik


Bacons Finsternis

Bacons Finsternis

Wilfried Steiner

Bei einer Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien sieht Arthur Valentin, der seit Monaten erfolglos über die Trennung von seiner Frau Isabel hinwegzukommen versucht, erstmals Werke von Francis Bacon. Die Darstellung von Schmerz und Leidenschaft im Werk des Malers fasziniert ihn. In der Tate Gallery in London entdeckt er zufällig seine Exfrau in Begleitung seines Widersachers und kommt dabei einem geplanten Kunstraub in der Speicherstadt in Hamburg auf die Spur ...

Zum Buch

Kinderbuch


Wirklich, wir können nur unsere Bilder sprechen lassen - KunstGeschichten

"Wirklich, wir können nur unsere Bilder sprechen lassen" - KunstGeschichten

Christine Traber, Ingo Schulze

Wenn Bilder sprechen könnten – Der etwas andere Gang durchs Museum weckt Interesse an Künstlern und Kunst „Die Geschichten sind so unterschiedlich und so variantenreich wie die Bilder selber. Mir hat besonders gefallen, dass die Autoren auch verschiedene Erzählformen wählen. ... Da wird Kunstgeschichte wirklich lebendig und anschaulich und sehr unterhaltsam.“ Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur

Zum Buch

Alphabet und Zeichenstift

Alphabet und Zeichenstift

"Ihre Illustrationskunst, ihre Handschrift des sparsamen Strichs, ist sofort wiederzuerkennen und trotzdem überraschend wandelbar und immer wieder neu." Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung

Zum Buch

Was ist falsch am falschen Rembrandt?

Was ist falsch am falschen Rembrandt?

Horst Czichos, Oliver Hahn

Ein Buch über den Stoff, aus dem die Künste sind - und Physiker und Ingenieure, die dreisten Kunstfälschern das Handwerk legen.

Zum Buch